Mittlerweile hat sich bei mir nun die zweite befreundete Gruppe entschlossen, ihre erst vor 4 Wochen gekauften Tickets komplett zurück zu geben.
Wie es aussieht, werden wir nun zu zweit mit nem Womo-Ticket hinfahren und uns das ganze Chaos ab Mittwoch früh live vor Ort anschauen. Hätte ich mir zwar anders vorgestellt, wird aber sicher spannend. Wir haben unsere Tickets seit August 2019, Rückgabe ist für uns keine Option.
Ich möchte KARO und speziell hier dem Florian noch einige Gedanken mitgeben, weil mir das Taubertal wirklich sehr am Herzen liegt und ich eigentlich dachte, dass ich meine zwei Teenager-Söhne in ein paar wenigen Jahren hier an das Festivalleben heranführen werde:
- Die Camping-Regeln auf Eurer Homepage sind unvollständig und widersprüchlich geschrieben. Überarbeitet das bitte komplett und durchgängig verständlich.
- Deshalb werdet ihr momentan und bis zum Festvial mit Mails überflutet und werdet bis 8.7. sehr (!) viele Tickets zurück erhalten.
- Die Helfer und Ordner vor Ort werden wie in allen Jahren zuvor sicher nicht über alles Bescheid wisssen, es wird CHAOS geben. Sowohl bei der Einfahrt, als auch beim Erstabholen der Bändchen für den Campingplatz.
- Wenn das komplette Gelände nicht die gesamte Zeit lang dauernd abgegangen und überwacht wird, werden spätestens ab Tag 2 Zelte und/oder Fahrzeuge in Eurer geplanten 5m Feuerschneise stehen. Das ist safe.
- Diese ganze Vorplanung, Planen wieviel Platz jedes Großcamp bekommt etc... das wird in der Praxis niemals klappen. Auch hier versteh ich nicht, warum ihr Euch diesen Stress und Ärger antut. Überlasst das den Großcamps und ihren Vorausfahrern, die kennen sich da mittlerweile gut aus und es gab nie große Lücken und hat immer gut funktioniert.
- Die Stromversorgung wird eine Herausforderung, weil die eine Schuko-Dose schnell überfordert sein wird. Wenn die mit 10A abgesichert ist, wie an nem kleinen Campingplatz, kannst du nichtmal ein Induktionskochfeld damit betreiben, geschweige denn mehrere Geräte. Wenn die Sicherungen dann nicht öffentlich zugängig sind und wieder reingedrückt werden können, haben die Leute ewig keinen Strom mehr und rufen Euch an, bzw. jemanden der das richten kann von Euch. Ich hoffe außerdem, dass niemand über die kilometerweise verlegten Verlängerungskabel stolpert und sich was bricht - hab ich alles selbst schon durch, ist kein Spaß bei nem Festival. Von Eurer Haftung mal ganz zu schweigen...
- Das Müllproblem wird sich durch die Trennung von Autos und Camps deutlich verschlimmern, das sollte Euch bewusst sein. Und zwar nicht bei den Großcamps, die 300 Euro Pfand bezahlen. Sondern bei den Otto-Normal-Minicamps, die erst ihren 30-Euro-Pavillion und ihre Wurfzelte vom Auto zum Camping schleppen und dann Montags keinen Bock mehr haben, das freggte Zeugs zurück zu tragen. Das bleibt definitiv liegen und zwar deutlich mehr als bisher, wo man es ja noch recht einfach und um das Gewissen zu beruhigen, ins Auto schmeissen konnte. Diese Leute haben übrigens 5 Euro Parkgebühr pro Auto bezahlt und sonst nichts.
- Womo-Fahrer wie ich zahlen jetzt 40 Euro, hinterlassen keinen Müll und keinen Sperrmüll, brauchen keinen Strom, haben den geringsten Platzverbrauch und werden jetzt finanziell auch noch mehr bestraft jetzt. Findet Ihr das fair?
- Versteckt:Versteckten Text anzeigen
- Ist es nicht!
- Großcamps wird es deutlich weniger geben als bisher. Damit wird sehr viel Seele des Taubertals verloren gehen. Das sollte Euch bewusst sein. Die kommen dann nie wieder mit diesen Regelungen. Was bleibt sind noch mehr 5-Euro-Müllmacher wie zwei Punkte vorher beschrieben. Viel Spaß damit.
- Um das Müllproblem zu bändigen, wäre es schlau, wenn ihr die Müllrückgabe bzw. Container ab Tag 1 besetzt und möglich macht. Außerdem einfach ein paar Müllcontainer an die Feldwege rund ums Gelände stellen. Die werden voll, glaubt mir, mit freggten Stühlen, vom Sturm zerstörten Pavillons, etc. Aber das Zeug ist dann gleich im Container und liegt nicht bis Montag auf dem Platz rum. Sowas trägt sicher jeder mal schnell weg in einer nüchternen Minute und wenn man eh grad runter läuft oder so.
- Auf diese Extremfälle wie Pandemie (da wird eh komplett abgesagt, oder?) und Terror (dafuq?) könntet Ihr auch einfach kurzfristig reagieren. Reale Gefahren wie heftiges Unwetter und Fahrzeugbrand habt Ihr mit den neuen Regelungen nur noch verschlimmert. Da brennen dann halt gleich mal noch fünf weitere Autos und keiner merkts gleich, weil die auf dem Parkplatz weit weg sind. Von den armen Typ*innen, die ihren Metallpavillion festhalten, als der Blitz in dessen Spitze einschlägt, mal nicht zu reden. Da rennt keiner zum Schutz ins 700 m entfernt stehende Auto, wenn einem die Hütte am Platz wegzufliegen droht. Ist das der Bertelsmann-Versicherung so bewusst? Don't think so.
Sehr gut finde ich die Vorschläge die hier schon gekommen sind. Reihenweise Parken und Campen, statt Großfeldern. Aggregatverbot okay, damit kann man sich irgendwie arangieren. Lasst die Großcamps etc. sich selbst stellen und kassiert von mir aus von jedem Fahrzeug das nicht in die Parkreihe will 40 Euro.
Taubertal-o-grafie: 1998 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2022 | 2023 | 2024