Seite 1 von 1

Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2025

Verfasst: Montag 11. August 2025, 19:26
von Dash
Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2025

Hier mal bitte eure Eindrücke rein.
Was war gut, was gilt es zu verbessern?
Wasserstellen, Toiletten, Gelände, Camping....

Veranstalter liest mit, also ran an die Tasten.

Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2025

Verfasst: Montag 11. August 2025, 20:17
von Masehex
Wir waren nach etlichen Jahren Abstinenz dieses Jahr mal wieder, also falls ich Punkte anspreche, die schon "jahrelange" so sind, sorry. :lol:

einzigster wirklicher Mäkelpunkt:

die Toilettensituation. Die Toiletten an sich, super sauber und auch in ausreichender Menge da. Dafür wirklich Hut ab. Es war sogar immer Seife da. Da war ich wirklich begeistert von. Was mir aber tatsächlich gefehlt hat, waren Toiletten näher an der Mainstage für Damen. Es gab da zwar in Nähe des Infields die Pissoirs für Männer, aber wirklich nichts für Frauen. Und der Weg dahinter war gefühlt schon sehr weit. Waren früher nicht am Zaun genau am Infield auch noch ne Batterie Dixies gestanden oder täuscht mich da meine Erinnerung? Ich bin da immer absolut kein Fan von, wenn ich, gerade bei einer tollen Band, ne gefühlte Ewigkeit laufen muss, nur weil ich eine Frau bin. Und nein, zusammenkneifen funktiert nicht immer.

Ok, vielleicht sinds doch zwei: Weiterhin die Parksituation (siehe meinen Thread mit Parken als Heimschläfer). Vielleicht haben wir das auch nicht wirklich geschnallt, aber wir haben keinen erlaubten Weg gefunden um vom Parkplatz am Campingplatz Berg runter aufs Konzertgelände zu kommen und abends wieder zurück hoch, wenn man kein Campingticket hat. Ich muss ja nicht unbedingt "direkt" am Gelände parken, aber wenns halt auf der Homepage so kommuniziert wird, dass man die auch nutzen kann, wäre es schon nett, dann auch ne Lösung dafür zu haben.

Was ich nicht so ganz verstanden habe, ist das Verbot von 0,5 Litern Flaschen auf dasGelände zum mitreinbringen. Auf etlichen anderen Festivals wo wir dieses Jahr waren, waren 0,5 Liter PET-Flaschen in Ordnung mit reinzubringen, entweder leer oder nur mit Wasser gefühlt. Die konnte man dann auch gut wieder mit Wasser füllen. Wir waren so Helden und hatten keine faltbaren Trinkflaschen und sind zwei Tage vorher auf die Idee gekommen den lokalen Einzelhandel abzusuchen um noch welche zu finden. Natürlich nicht von Erfolg gekrönt :lol: Da wäre dann ne 0,5 Flasche schon einfacher gewesen.

Das ist aber tatsächlich schon alles Jammern auf hohem Niveau muss ich sagen. :lol:

Zum Campingplatz kann ich dieses Jahr nichts sagen, da wir uns eben fürs tägliche Pendeln entschieden haben.

Grundsätzlich bin ich sowieso absoluter Taubertalfan, weil es einfach ein kleines eher familiäres Festival ist. Uns ist es beim Stagewechsel ganz extrem aufgefallen. Wir waren dieses Jahr auch mal wieder bei Rock im Park (nach genauso langer Abstinenz). Und da war der Stagewechsel gerade bei den Mainacts durch Engstellen schon immer sehr beschwerlich. Das ist halt beim TTF absolut gar nicht der Fall. Wir sind gestern kurz vor Ende von TBS rüber zu Yungblud und sind ohne Probleme trotz Pippipause und kurzem Halt am Skodastand für den Schlagerstrudel wunderbar und ohne Probleme nach vorne gekommen.

Danke auch für den Wasserpreis von 3 Euro. Gerade bei so heißem Wetter bin ich immer sehr dankbar, dass man vergünstigt Wasser kaufen kann. Wasserstellen waren nach unserem Empfinden auch nie überfüllt. Für den manchmal etwas schwächeren Wasserdruck kann ja keiner was und ich glaube das kann man auch nicht einfach so ändern. :D

Über das W-Lan war ich wirklich erstaunt. Es hatte zwar ab und zu mal kurze Aussetzer, aber ansonsten hat das ja wirklich Bombe funktioniert. Da kenn ich einige freie W-Lans die auch mit weniger Usern in die Knie gehen.

Ich hatte irgendwie das Gefühl, dass die Soundsfornature schlecht abgemischt war, kann das sein?

Insgesamt waren wir absolut happy mal wieder dagewesen zu sein. Wir waren dieses Jahr das erste Jahr mit beiden Kindern (die sind nicht mehr so klein, 17 und 18). Der Große hat uns schon zweimal begleitet gehabt und war immer begeistert, der Kleine noch nie, der hielt Festivals immer für doof. Selbst der war rundum begeistert und voller Adrenalin und Happines jeden Abend. Ein voller Erfolg also. :D

Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2025

Verfasst: Montag 11. August 2025, 21:29
von headshot
Positiv

+ Nachdem ich letztes Jahr das erste Mal seit langem wieder da war, und dieses Jahr sehr spontan doch da war und es wieder genau so war: es gab auf den Toiletten immer Klopapier und auch die Seifen war meistens aufgefüllt, das fand ich sehr positiv. Ich musste auch nie lange warten, bin aber auch meistens gegangen, als grad nicht viel los war.


+ Letztes Jahr war mir das Gelände bzw die Aufteilung echt fremd und ich fand sie schon merkwürdig. Hatte es anders und besser in Erinnerung (Ich war wirklich, wirklich lange nicht mehr da). Aber dieses Jahr war es dann schon vertrauter und so schlecht finde ich es letztendlich gar nicht. Daher würde ich das auch als positiv bezeichnen.


+ Es gab glaube ich auch keine oder kaum Überschneidungen, oder? Das ist immer positiv.


+ das Wasser in Flaschen.



Negativ

- Was mich echt gelangweilt hat... Ich hatte ne LEERE 0,5 l pet Flasche dabei, nachdem in den FAQ nichts davon steht, dass diese nicht erlaubt wären. Ich musste die beim Einlass entsorgen.

In den FAQ steht:

"Glas-Flaschen / Trinkgefäße

Auf dem Konzertgelände gibt es Trinkwasserentnahmestellen.
Es ist erlaubt einen (leeren) Trinkschlauch mit max. 1 Liter Fassungsvermögen auf des Konzertgelände zu bringen.

Gefüllte Flaschen werden euch von der Security beim Einlass abgenommen.
Auf dem Konzertgelände könnt ihr auch Mineralwasser zum Sonderpreis kaufen: 3,00 Euro für 0,5 Liter!"

Es steht "gefüllte Flaschen werden abgenommen. Ich bin davon ausgegangen, wenn ein leerer 1 Liter Trinkschlauf erlaubt ist, dass gegen eine leere 0,5 Liter Flasche nix spricht. Der Sec meinte, es dürften nur die pet Flaschen vom Gelände wieder mit rein. Das wiederum durften wir letztes Jahr aber ebenfalls nicht. Wir hatten die vom Gelände letztes Jahr mitgenommen, da wir mit den Kids nachts die Steige in die Stadt hoch sind, damit sie auf dem Weg zrinken können. Dachten eben, können wir ja am nächsten Tag wieder auf dem Gelände abgeben. Von wegen. Auch die leeren Flaschen vom Gelände mussten wir beim Einlass entsorgen. Daher hab ich es dieses Jahr gar nicht erst versucht weil ich die Aussage einfach nicht geglaubt habe.


- Schade fand ich auch die wenigen Bands am Sonntag.


Alles in allem war es ein super Wochenende (Freitag war ich leider noch nicht da) und auch wenn ich nicht mehr wie früher campen will und lieber heimfahre war es doch wieder ein bisschen wie nach Hause kommen.
Was ich, falls ich nächstes Jahr wieder ne Karte kaufen werde, mal testen will, was ich aber jetzt schon ne ziemlich coole Sache finde, ist der Shuttlebus nach Ansbach nach den letzten Bands. Ich hätte ihn theoretisch erwischt, war aber auch sehr weit vorne an den Ausgängen. Samstag wäre es aber knapp gewesen.. da ist er nach wenigen Minuten nachdem ich vorne war, abgefahren. Ich weiß nicht, wie das wäre, wenn man weiter hinten ist, und dadurch länger für den Weg zum Bus braucht. Der Pulk bewegt sich ja manchmal doch sehr schleppend. Denke, da könnte es schon sehr knapp, wenn nicht sogar zu spät werden, sodass man den Bus evtl nicht mehr erwischt.

Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2025

Verfasst: Dienstag 12. August 2025, 07:47
von Obse
Masehex hat geschrieben: Montag 11. August 2025, 20:17 Ok, vielleicht sinds doch zwei: Weiterhin die Parksituation (siehe meinen Thread mit Parken als Heimschläfer). Vielleicht haben wir das auch nicht wirklich geschnallt, aber wir haben keinen erlaubten Weg gefunden um vom Parkplatz am Campingplatz Berg runter aufs Konzertgelände zu kommen und abends wieder zurück hoch, wenn man kein Campingticket hat. Ich muss ja nicht unbedingt "direkt" am Gelände parken, aber wenns halt auf der Homepage so kommuniziert wird, dass man die auch nutzen kann, wäre es schon nett, dann auch ne Lösung dafür zu haben.
Ganz normal die Straße nach unten nehmen?! :wink:

Ansonsten würde ich immer in der Stadt parken und dann runter laufen. P5, P3 oder am Kaufland/Bahnhof.

Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2025

Verfasst: Dienstag 12. August 2025, 09:44
von Taubertaucher
Obse hat geschrieben: Dienstag 12. August 2025, 07:47 Ganz normal die Straße nach unten nehmen?! :wink:
So wie ich das verstanden habe, war das Problem der Leute die kein Campingticket hatten, aber oben am Campingplatz Berg geparkt hatten, dass die Security die nicht durch den Campingplatz gelassen hat (weil sie ja kein Campingticket hatten). Auf der Straße am Campingplatz entlang durfte man aber auch nicht gehen, da das ein Rettungsweg war. Also mussten einige einen nervigen Umweg laufen um zur Reutsächser Steige zu kommen.

Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2025

Verfasst: Dienstag 12. August 2025, 10:05
von Ribby
Masehex hat geschrieben: Montag 11. August 2025, 20:17 Ok, vielleicht sinds doch zwei: Weiterhin die Parksituation (siehe meinen Thread mit Parken als Heimschläfer). Vielleicht haben wir das auch nicht wirklich geschnallt, aber wir haben keinen erlaubten Weg gefunden um vom Parkplatz am Campingplatz Berg runter aufs Konzertgelände zu kommen und abends wieder zurück hoch, wenn man kein Campingticket hat. Ich muss ja nicht unbedingt "direkt" am Gelände parken, aber wenns halt auf der Homepage so kommuniziert wird, dass man die auch nutzen kann, wäre es schon nett, dann auch ne Lösung dafür zu haben.
Ich habe dieses Jahr auch im Auto auf dem Parkplatz auf dem Campingplatz Berg geschlafen.
Als ich bei der Bändchenausgabe gesagt habe, dass ich kein Campingticket brauche, hat die Helferin gesagt, dass sie mich dann aber nicht durchlassen kann. Auf meine Frage, wie ich dann nach unten kommen soll, hat sie gemeint einfach der Landstraße entlang laufen. :)

Wie sich dann herausgestellt hat, ist das aber gar nicht nötig.

Freitags bin ich noch mit dem Shuttle nach unten gefahren, auf dem Rückweg bin ich durch das Festival-Village gelaufen, da hat keiner kontrolliert.

Samstags bin ich dann auch auf dem Weg nach unten einfach durchgelaufen, ohne dass ich kontrolliert wurde. Ich habe zwar keine Besuche auf dem Campingplatz gemacht, aber wollte mich im Festival-Village etwas stärken und beim Flunkyball-Turnier zugucken. Auf dem Rückweg nach Thormesis standen dann 5 Security am Zugang und wollten mein Bändchen sehen, haben aber nur auf das 3-Tage-Bändchen geschaut.

Sonntags bin ich mittags mit dem Auto in die Stadt gefahren, am Kaufland war noch viel frei, bin dann aber auf den Parkplatz P5. Das war gegen 14:30 / 15:00 Uhr und hat mich noch 5€ gekostet (ich glaube bis 18 Uhr gebührenpflichtig, hätte theoretisch bis Montagmorgen ca. 09:00 Uhr parken können). Der Parkplatz ist zwar recht groß, aber man muss auch etwas Glück haben um einen freien Platz zu finden. Dort sind halt auch viele normale Stadttouristen. Fußweg von der Barbarossa-Brücke bis zum Parkplatz waren 10 min (alleine, nüchtern und einem ordentlichen Marschtempo).

Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2025

Verfasst: Dienstag 12. August 2025, 14:54
von Masehex
Ribby hat geschrieben: Dienstag 12. August 2025, 10:05
Ich habe dieses Jahr auch im Auto auf dem Parkplatz auf dem Campingplatz Berg geschlafen.
Als ich bei der Bändchenausgabe gesagt habe, dass ich kein Campingticket brauche, hat die Helferin gesagt, dass sie mich dann aber nicht durchlassen kann. Auf meine Frage, wie ich dann nach unten kommen soll, hat sie gemeint einfach der Landstraße entlang laufen. :)

Wie sich dann herausgestellt hat, ist das aber gar nicht nötig.

Freitags bin ich noch mit dem Shuttle nach unten gefahren, auf dem Rückweg bin ich durch das Festival-Village gelaufen, da hat keiner kontrolliert.

Samstags bin ich dann auch auf dem Weg nach unten einfach durchgelaufen, ohne dass ich kontrolliert wurde. Ich habe zwar keine Besuche auf dem Campingplatz gemacht, aber wollte mich im Festival-Village etwas stärken und beim Flunkyball-Turnier zugucken. Auf dem Rückweg nach Thormesis standen dann 5 Security am Zugang und wollten mein Bändchen sehen, haben aber nur auf das 3-Tage-Bändchen geschaut.
Wir hatten am Donnerstag die Security die an der Straße standen gefragt und die meinten, sie wüssten jetzt auch keinen Weg, wir sollen doch einfach mit dem Shuttle runterfahren. Geht nur ab 21 Uhr ja nicht mehr. Abends sind wir einfach der Menge hinterher den Berg hochgelaufen und die Security am Eingang zum Campingplatz hat uns zwar mürrisch, aber immerhin, durchgelassen und wir sind dann über den Campingplatz gelaufen.

Ich hab wirklich keinen Weg gesehen wie wir da runter und hochkommen ohne durch für uns gesperrte Bereiche zu laufen, das war ja einfach mein Problem dran und es konnte uns auch keiner so wirklich weiterhelfen.

Wir haben dann auch die nächsten Tage in der Stadt geparkt, wir dachten aber halt, dass wir die Parksituation in der Stadt vllt. etwas entzerren könnten wenn es schon nen offiziellen Parkplatz für Festivalbesucher gibt. Rothenburg ist ja auch ohne Festival schon immer voll.

Um den Laufweg gehts mir gar nicht, ist mir klar, dass ich mitm Auto jetzt nicht direkt vor der Bühne parken kann, sondern ein bisschen spazieren gehen muss. :D

Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2025

Verfasst: Dienstag 12. August 2025, 16:11
von Elton
Das auf dem VIP-Parkplatz für die weithergereisten, die nach langer Anfahrt mal müssen, endlich Dixis stehen, ist ein sehr großer Pluspunkt.

Ansonsten halte ich die Flaschenregel, die hier geschildert wird, für bescheuert. Nachdem auf dem Gelände jetzt 0,5l-PET-Wasserflaschen verkauft werden, sollte man leere 0,33-0,5l-Flaschen auch mit aufs Gelände nehmen dürfen.
Das man Wasser in Flaschen bekommt ist so oder so schon ein großer Vorteil. Die kann man zuschrauben und kann weitertanzen, was mit dem Wasserbecher nicht möglich wäre. Dank an Kegel Impuls!

Die Toiletten waren wirklich ausreichend, auch wenn man mal Schlange stehen musste (selbst als Mann).

Und sonst? Ein wunderbar gechilltes Wochenende wie immer!

Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2025

Verfasst: Dienstag 12. August 2025, 22:35
von Dash
Ich fand´s wieder total schön, hauptsächlich weil ich so viele tolle Menschen wiedergesehen habe :10:
Musikalisch wusste ich ja was auf mich zu kommt, deswegen bin ich eigentlich auch nicht enttäuscht.

Was ich so richtig schade und fad fand: das Merch für dieses Jahr - bezogen auf das Shirt-Design.
Da ist glaub ich das erste Jahr seit 2000 wo ich kein T-Shirt geknipst habe.

Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2025

Verfasst: Dienstag 12. August 2025, 23:03
von rulaman
Dash hat geschrieben: Dienstag 12. August 2025, 22:35 Ich fand´s wieder total schön, hauptsächlich weil ich so viele tolle Menschen wiedergesehen habe :10:
Musikalisch wusste ich ja was auf mich zu kommt, deswegen bin ich eigentlich auch nicht enttäuscht.

Was ich so richtig schade und fad fand: das Merch für dieses Jahr - bezogen auf das Shirt-Design.
Da ist glaub ich das erste Jahr wo seit 2000 wo ich kein T-Shirt geknipst habe.
So in etwa war es bei mir auch. Nette Leute kennengelernt, den Kontakt mit den letztes Jahr kennengelernten Nachbarn wieder aufgenommen und für kommendes Jahr ein gemeinsames Camp vereinbart.
Und so was ist mir mittlerweile genauso wichtig wie der musikalische Anteil.
Shirt ist bei meinem 10-jährigen auch ausgefallen.

Die Dixieplatzierung beim WoMo-Camp fand ich auch nicht so prickelnd. da sollten an den Seiten zumindest noch jeweils in der Mitte noch welche hin. Wer dort zentral steht hat es schon sehr weit...zumal als dieses Jahr gehbehinderter Mensch wie ich.
Getränkepreise fand ich gegenüber dem was man so gehört und mitbekommen hat überraschend fair.

Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2025

Verfasst: Mittwoch 13. August 2025, 00:19
von Taubertaucher
Dash hat geschrieben: Dienstag 12. August 2025, 22:35 Was ich so richtig schade und fad fand: das Merch für dieses Jahr - bezogen auf das Shirt-Design.
Da ist glaub ich das erste Jahr wo seit 2000 wo ich kein T-Shirt geknipst habe.
Ich persönlich finde das Taubertal-Ultra Trikot vom Design her extrem gut und eine coole Idee. Gefällt mir sehr.
Die T-Shirts sind nicht ganz so gut wie die letzten Jahre. Finde bei vielen Motiven ist das Line-Up auf der Rückseite zu klein. Da muss man ja echt nah dran um das überhaupt lesen zu können.
Das sollte nächstes Jahr wieder geändert werden.

Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2025

Verfasst: Mittwoch 13. August 2025, 14:02
von Bandler
Das war dieses Jahr mein 15. Taubertal. Und vermutlich das letzte. Das hat jetzt nur bedingt mit den kommenden Punkten zu tun, aber doch auch.

Positiv:
Essensauswahl mit kaum Schlangen
Nicht nur Becks-Bier
Donnerstag bereits unten mit tollen Bands (mein Hightlight-Abend)

Negativ:
Schlange am Donnerstag bei der Einfahrt in den WoMo Bereich da die Bändchen wieder direkt ausgegeben wurden. Das war die letzten beiden Jahre geschickter mit der Trennung.
Seit Jahren die Trennung der Bereiche. Ich fand es durchmischt immer besser.
Kein Steinbruch mehr. Das ist tatsächlich ein herber Verlust und ein Wegfall eines USPs. Enorm schade.
Und schlussendlich die Headliner. Alle drei haben mich, und offensichtlich auch viele andere, nicht abgeholt. Geschmack ist unterschiedlich, aber wenn man bei den Headlinern noch entspannt vorlaufen kann, ist im Booking was schief gelaufen.

Ansonsten wie immer ein geiles Festival!

Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2025

Verfasst: Mittwoch 13. August 2025, 14:22
von Speedy79
Positiv:
- Wieder viele super nette Leute kennengelernt, lieb gewonnene Bekanntschaften wiedergetroffen und das Wetter war ja mal traumhaft!

- Unten hat man gemerkt, dass die Veranstalter mega viel Erfahrung haben. Da gab es kaum was zu meckern und es lief alles reibungslos, wie es sein sollte.

- Die Trinkwasserstellen, an beiden Bühnen, wusste ich zu schätzen.

- Wie immer leckeres Essen an allen Ständen im Tal. Auch wenn ich froh war, kein armer Student zu sein, wenn ich so die Preistafeln las.

- Dixies (zumindest die am hinteren Zaun) waren stets im guten Zustand.

Neutral:
- Wenn ich mich umsah, war das Alter relativ gehoben. Lag vielleicht am WoMo-Zeltplatz und ich bin durchaus glücklich, nicht mit Abstand der Älteste zu sein.
Aber mich beschlich ein wenig die Befürchtung, das Festival könnte mit der Zeit überaltern und irgendwann, mangels Nachwuchs, in die Bedeutungslosigkeit
schrumpfen. Ich weiß ja nicht, wie ihr das seht!?

Negativ:
- So gut der Zustand der Dixies war, umso besch... war die Verteilung. Ist es wirklich nur noch am Zaun möglich, die Dinger aufzustellen!? Dass in der Nacht sich
dann viele nur noch an der Fahrspur erleichtern, weil ihnen der Weg zu weit ist, kann doch auch nicht der Sinn sein. Vielleicht sollte man es mit den Bauzäunen
wieder etwas lockerer nehmen und das Geld in zusätzliche Dixies investieren. Schließlich war die ursprüngliche Begründung für die Bauzäune, eventuell Corona-
Kontrollen machen zu müssen. Es klang damals, als würde das später wieder deutlich reduziert, um die Campingpreise niedrig zu halten. #dixies_statt_bauzäune

- Das Festival Village in der Nacht. Der Steinbruch selbst geht mir gar nicht sooo ab. Jetzt trifft man wenigstens seine Nachbarn wieder im Camp an und man wird
auch nicht mehr wegen Überfüllung ausgesperrt. Trotzdem hatte ich mir erhofft, ein wenig musikalischen Ausgleich dafür, auf Niveau des Steinbruchs, im Village
zu bekommen. Und dann bekamen wir das "Punkrock Piano"... und wir waren nach dem ersten Lied weg.

Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2025

Verfasst: Mittwoch 13. August 2025, 23:33
von Bandler
Ich fand da Lagerfeuer(r)orz im Vergleich zum Pianomann sehr heiter!

Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2025

Verfasst: Donnerstag 14. August 2025, 14:02
von The Reaper
Positiv:
- Endlich mal durchgängig gutes Wetter! :D
- Essensauswahl
- Das Green Camping Tal war deutlich entspannter als die letzten Jahre. Ob hier nach dem letzten Jahr wieder weniger Tickets verkauft wurden oder einige einfach nicht gekommen sind?
- Wasserversorgung
- die Tauber
- Skoda Karaoke-Stage! Dort war teilweise mehr Stimmung als vor der Hauptbühne :D
- Die Klos auf dem Festivalgelände.
- Getränkepreise. Im Vergleich zu anderen Festivals oder Konzerten noch immer sehr human.
- die Securitys waren mal wieder super nett und entspannt :daumenhoch01:
- Bändchenausgabe am Eingang zum Green Camp im Tal war länger und an allen Tagen geöffnet.

Negativ bzw. Verbesserungsvorschläge:
- Mal wieder gab es keine gratis Klos auf dem Green Camping im Tal. Die Shit and Shower Flat kostet so viel, dass ich jeden Tag duschen und mehr als einmal scheißen müsste. So ganz verstehe ich das Konzept nicht. Macht doch einfach das Campingticket 5 € teurer und bietet dafür Klos und Duschen für alle gratis an.
- Start der Bands auf der Hauptbühne ist zu spät. Generell würde ich mir wieder mehr Bands wünschen.
- lacht mich aus, aber ich würde mir alkoholfreies Bier (kein 0,33 Corona für 6,20€ :stupid03: ) wünschen.
- die schon oft angesprochene Thematik mit den Getränkebehältern, die man mit aufs Gelände nehmen darf. Ich kann nichtmal die Wasserflaschen vom Konzertgelände mit auf dem Campingplatz nehmen und dann mit der leeren Flasche wieder rein.

Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2025

Verfasst: Donnerstag 14. August 2025, 14:13
von Isabel
Für mich wars ein richtig schönes Festival mal wieder mit einigen Gänsehaut-Momenten.

Positiv:
Die Platte im vordersten Bereich vor der Hauptbühne. Hat uns glaub ich so manche Staubwolke erspart dieses Jahr :lol: Und der Wiese fällt die Regeneration dadurch vermutlich auch leichter
Mir sind dieses Jahr weniger total rotzbesoffene Typen/Gruppen negativ aufgefallen. Klar gab es einige deutlich über den Durst betrunkene, aber diese ganz unangenehmen Leute, die bei mir auch ein Bausteinchen zur Entscheidung für VIP-Tickets seit 3 Jahren waren, hab ich irgendwie nicht wahrgenommen.
Die Toiletten im VIP-Bereich waren super sauber. Seife hat nur ein Mal gefehlt und da war die Reinigungskraft schon unterwegs und es war Pause zwischen Co-Headliner und Headliner
Ohne viel auf dem Festival gegessen zu haben - ich hatte das Gefühl, dass die Vielfalt an Angeboten größer geworden ist, z.B. der Wrap-/Bowl-Stand, der mir zumindest zum 1. Mal aufgefallen ist
Die Umbauten an der Infield VIP-Tribüne: Zugang von Außen, eigener Getränkestand, große Sonnenschirme
Wie immer viele nette Begegnungen :D
Der Feuerwehr-"Einsatz" mit dem Sprühnebel
Beim Ennio-Auftritt von Unter den Linden aus live und näher als uns lieb war den Notfalleinsatz mitbekommen. Super Reaktion von Ennio (dessen Musik jetzt nicht unbedingt meins war, der aber u.a. deswegen bei mir nicht in den Flops gelandet ist), super schnelle Hilfe inkl Blaulicht-Einsatz. Da der junge Mann dann sich am Zaun zur Tauber hin auskuriert hat, scheint es glücklicherweise doch nicht so schlimm gewesen zu sein
Von dem, was man von anderen Festivals und Veranstaltungen so hört, waren die Getränkepreise ja fast schon noch human. Die Gyros Pita mit Pommes und Feta (das einzige, was ich auf dem Festivalgelände gegessen habe) für 10 EUR ist auch absolut in Ordnung, wenn man aus einer Gegend kommt, wo der Döner fast schon so viel kostet
Wasser in Flaschen! :blumen01: Super Sache, man konnte sich zum Bier gleich noch Wasser holen u in den Turnbeutel packen, statt mit 2 Bechern rumjonglieren zu müssen

Negativ:
Merch: das beliebteste Shirt (das Grüne) war schon Donnerstag Abend nicht mehr in allen Größen verfügbar, spätestens ab Samstag hing es gar nicht mehr am Stand. Was sind das für Planungen? Das ist nicht das erste Jahr so, dass man schnell sein muss, um sich die volle Auswahl sichern zu können. Von den Motiven her war ich eigentlich zufrieden, und das Ultra-Trikot find ich sehr gelungen, trage nur selbst nicht gerne Trikotstoff
Ich glaube, das hatte ich letztes Jahr schon angemerkt: Warum Einweg im VIP-Bereich?! Das ist so viel unnötiger Müll! Gerade dem sitzenden Publikum mit 10 Schritten zum Stand müsste doch zuzutrauen sein, dass die Becher wieder an den Stand zurückgebracht werden können. Während es an der Infield Tribüne ja wenigstens noch ne Mülltonne gab, gabs nicht mal die im Sitzplatzbereich, so dass die Becher aufm Boden rumgefahren sind. Und das Argument, wir schenken 0,3l aus, nicht 0,4l zieht für mich überhaupt nicht mehr. Dann lasst halt ein paar kleinere Becher bedrucken oder nehmt unbedruckte vom Verleih. So schwer kann das doch nicht sein.
Meckern auf sehr hohem Niveau: der Weg zur VIP-Tribüne sollte ggf. etwas verbreitert und befestigt werden. Das ist ja auch gerade die Tribüne, die nicht mehr so fitte, aber eben nicht auf die Rolli-Tribüne angewiesene Menschen nutzen. Außerdem konnte es durchaus mal eng werden, wenn im Gegenverkehr dann noch Getränke zum Stand hoch gebracht werden mussten o.ä.

Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2025

Verfasst: Donnerstag 14. August 2025, 14:38
von Lry
Speedy79 hat geschrieben: Mittwoch 13. August 2025, 14:22 Neutral:
- Wenn ich mich umsah, war das Alter relativ gehoben. Lag vielleicht am WoMo-Zeltplatz und ich bin durchaus glücklich, nicht mit Abstand der Älteste zu sein.
Aber mich beschlich ein wenig die Befürchtung, das Festival könnte mit der Zeit überaltern und irgendwann, mangels Nachwuchs, in die Bedeutungslosigkeit
schrumpfen. Ich weiß ja nicht, wie ihr das seht!?
Wenn die Zahl in Deinem Benutzernamen Dein Geburtsjahr ist dann gibt es auch deutlich ältere als Dich dort :D :lol: Ich bin Jahrgang 1972 :ente: