Re: Wunschthread 2014
Verfasst: Mittwoch 2. Oktober 2013, 09:45
Nöö, da sind ganz andere dabei. Aber wir haben ja freie Meinungsäusserung.
Taubertal-Festival Fanforum
https://www.tauberplanscher-forum.de/
Placebo waren 2012 das letzte mal da, nun neues Album und ausgedehnte Hallentour im Winter, da finde ich es nicht unwahrscheinlich...würde mich jedenfalls riesig freuen,ist ne tolle Live-Band.The Reaper hat geschrieben:Zu deinen Head- u. Co-Headliner wünschen:
Placebo waren ja erst da. Also fallen die raus.
Arcade Fire mag ich nicht so gern, wenn man die sehen will, kann man ja auch zum Southside, da spielen die doch öfter... Und The National bitte, bitte, bitte nicht! Ich kenne nichts einschläferndes als diese Band!
Der Rest der Wünsche wäre voll in Ordnung!
Mach doch mal nen Gegenvorschlag, mal sehen wer dann alles den Kopf schütteltVollgas hat geschrieben:Gott sei Dank ist das der Wunschthread. Jeder kann sich wünschen was er will. Bei manchen Beiträgen muss ich aber einfach den Kopf schütteln.
Was spricht gegen ein Southside - Lineup?kottsack hat geschrieben:krisczaan hat geschrieben:Head- u. Co-Headliner
Placebo (wären mal wieder dran, live immer eine sichere Bank)
Arcade Fire (wäre nen BIG FISH-mit neuem Album, spielen sicher ne Festivaltour in Europe, falls nicht RaR/RiP oder Hu/So schneller sind oder mehr bieten können)
The Smashing Pumpkins (der Reunion-Gig, sicherlich 2014 machbarer, da 2013 alle größeren Festivals bespielt)
Porcupine Tree (ein absolutes Live-Erlebnis)
The Gaslight Anthem (sollen Ernergiebündel sein, zielgruppenorierter Act-würde vor den Pumpkins gut passen)
The National (neues Album, dieses Jahr die großen Major-Festivals bespielt, dürfte machbar sein und sehr gut vor Arcade Fire passen)
1. Wellenbrecher
Kettcar - (spielen ganz sicher nen Festivalsommer und fühlen sich in kleinerem Rahmen sicher wohler)
City and Colour - (wäre sicher ne ganz feine Perle um für die Headliner vorzuwärmen,spielt im Winter ne Eu-Hallen-Tour, im Sommer bestimmt wieder in Europa, großen Festivals 2013 bespielt)
Bloc Party (ich mag noch immer die beiden ersten Platten, wäre vor The National großartig)
2. Wellenbrecher
Boysetsfire (für die Liebhaber härterer Klänge, immer solide, sehr gute Auftritte, auch klangtechnisch)
Archive (grandioses Musikerensemble-mehr gibts dazu nicht zu sagen)
Mogwai (meine Lieblings-post-rocker auch Glasgow, passen klanggewlatig in jedes Lineup)
oberes Mittelfeld
Get Well Soon (wäre mal ein anspruchsvolles Kontrastprogramm zum eher rocklastigen Programm)
Jimmy Eat World (grund solide, alte Schule-gehen immer!)
Mark Lanegan (krasser Typ, krasse Stimme...Arbeitstier-geht immer)
klassisches Mittelfeld
We Were Promised Jetpacks (Energiebündel aus Schottland, tolle Melodien-zum Austoben geeignet)
Frightened Rabbit (ebenfalls Schotten, Energiebündel, absolut tanzbar)
I like Trains (wer Editors oder Interpol mag...kann hier nix falsch machen, außerdem klanggewaltig)
Feines für kleines Geld
I am Kloot (sympathische Bluesrocker, etwas melancholisch-aber zum Zunge schnalzen)
British Sea Power (solider, melodiöser Indiepop/rock)
Band of Horses (Gute-Laune-Musik-großartige Klänge, spielte schon support für die Foo Fighters!)
Warmup
Wintersleep (analgog British Sea Power, der Sänger ist ein grandioser Songwriter)
The Virginmarys (erlebt gerade nen Hype, spielten diesen Sommer größere Festivals,warum nicht mittelgroße in 2014 bespielen)
Adolar (würde die Deutschquote steigern, durchaus talentiert und festivaltauglich, waren u.a. schon Support von Turbostaat)
Das ist ein reines Southside-Lineup. Bis auf Lanegan, Wintersleep, Jetpacks und I like trains waren die auch alle schonmal dort. Bei den Ausnahmen bin ich mir nicht sicher, weil ich die nicht kenne(n) will.
Kettcar: habe ich heute auch gelesen....schade, aber vllt ist ja mit Herrn Wiebusch als Soloact zu rechnen?Dash hat geschrieben:
Kettcar wird woll eher nix, werden wohl für unbestimmte Zeit auf´s Eis gelegt.
Ich für meinen Teil finde das eine schöne auch nicht zu unrealistische Liste!
Gegen Überschneidungen spricht gar nichts, aber um möglichst viel Vielfalt in der Festivallandschaft zu sorgen wäre eine abgespeckte reine Southsidevariante im Tal einfach Humbug und warscheinlich wirtschaftlicher Selbstmord für den Veranstalter. Nachdem die Vorschläge alle von einer Person eines Musikgeschmacks kommen und da bis auf Jimmy Eat world und mit Abstrichen Bloc Party nur Sachen genannt sind, die mich von vor der Bühne vertreiben würden, brauch ich mir die mir unbekannten Vorschläge für kleinere Bands nichts anhören, weil mir das vermutlich dann auch nicht gefallen würde. Ich bin so gut wie jedes Jahr auf dem Southside und ich höre mir dann genau die anderen Sachen an, die da kommen. Wenn ich doch mal bei einer der genannten Bands war, dann fand ich es langweilig. So, und jetzt bin ich fertig mit Schreiben und hab nebenher die ersten beiden Youtube-Hits der Jetpacks angehört und ich höre da richtig, wie der Neuhausener Nachmittagswind das zum Southside-typischen Indie-Einheitsbrei mit Zitrone verweht.krisczaan hat geschrieben: Was spricht gegen ein Southside - Lineup?
Bei den Ausnahmen lohnt es sich mal rein zu hören...grundsätzlich gilt: Musik ist Geschmackssache...aber zu urteilen, ohne sich damit auseinanderzusetzen bzw. mal rein zu hören finde ich nen bissl einfach...
Ich mach lieber einzelne Bandvorschläge. Da können sich dann die einzelnen Mitglieder (auch gerne du) drüber aus lassen.krisczaan hat geschrieben:Mach doch mal nen Gegenvorschlag, mal sehen wer dann alles den Kopf schütteltVollgas hat geschrieben:Gott sei Dank ist das der Wunschthread. Jeder kann sich wünschen was er will. Bei manchen Beiträgen muss ich aber einfach den Kopf schütteln.
zu 1: Du möchtest möglichst viel Vielfalt, das möchte sicher auch jeder Veranstalter im Rahmen der Verfügbarkeit. Ob das nun ein wirtschaftlicher Selbstmord wäre, ein ähliches Line-up zu buchen wie das Southside bezweifel ich ganz stark. Zum Einen sichern sich die Veranstalter ja mit Klauseln entweder Exklusivität oder zumindest eine Kilometer-Bannmeile. Das allein schließt ja ein Souhtside-Killover aus. Zum Anderen, wie ich schon sagte, im Rahmen der Verfügbarkeit; und wenn eben eine Hand voller "Southside-Indie-Einheitsbrei" mit "Zitronenduft" durchs Tal weht, weil es machbar (im Rahmen der Verfügbarkeit) wäre, weshalb sollte sich der Veranstalter dagegen wehren. Ich glaube kaum, dass das Tal grundsätzlich anders funktioniert bzw. andere Genre bedient als z.B. das Southside. Wenn ich mir die Historie angucke, wird doch im Tal, außerhalb unserer Diskussion, ebenfalls meißt von Jahr zu Jahr der gleiche Schlag Bands verpflichtet (bissl Punk, Bissl Pop, bissl Rock, neuerdings bissl Electro + Hip Hop usw.). Guck Dir FKP an - 10 bis 20 Prozent der Bands spielen jedes Jahr wechselnd Hu/So oder Highfield bzw. bis vor Kurzem Highfield/Area 4 oder seit kurzem Rolling Stone Weekender. Oder die Melt!-Booker beim Melt! / Berlin Festival. Vielfalt ist trotzdem geboten und ein wirtschaftlicher Kollaps zeichnet sich für mich nicht ab, im Gegenteil eher eine stete Entwicklung. Ich finde, Du überträgst hier Deinen eigenen Geschmack, in der Hoffnung, nicht gelangweilt vor der Bühne zu stehen.kottsack hat geschrieben:Gegen Überschneidungen spricht gar nichts, aber um möglichst viel Vielfalt in der Festivallandschaft zu sorgen wäre eine abgespeckte reine Southsidevariante im Tal einfach Humbug und warscheinlich wirtschaftlicher Selbstmord für den Veranstalter. ->1krisczaan hat geschrieben: Was spricht gegen ein Southside - Lineup?
Bei den Ausnahmen lohnt es sich mal rein zu hören...grundsätzlich gilt: Musik ist Geschmackssache...aber zu urteilen, ohne sich damit auseinanderzusetzen bzw. mal rein zu hören finde ich nen bissl einfach...
Nachdem die Vorschläge alle von einer Person eines Musikgeschmacks kommen und da bis auf Jimmy Eat world und mit Abstrichen Bloc Party nur Sachen genannt sind, die mich von vor der Bühne vertreiben würden, brauch ich mir die mir unbekannten Vorschläge für kleinere Bands nichts anhören, weil mir das vermutlich dann auch nicht gefallen würde. -2
Ich bin so gut wie jedes Jahr auf dem Southside und ich höre mir dann genau die anderen Sachen an, die da kommen. Wenn ich doch mal bei einer der genannten Bands war, dann fand ich es langweilig. So, und jetzt bin ich fertig mit Schreiben und hab nebenher die ersten beiden Youtube-Hits der Jetpacks angehört und ich höre da richtig, wie der Neuhausener Nachmittagswind das zum Southside-typischen Indie-Einheitsbrei mit Zitrone verweht. -3
Es liegt mir fern, andere von meiner Meinung zu überzeugen. Schon gar nicht lasse ich mich über Statements anderer aus...Vollgas hat geschrieben:Ich mach lieber einzelne Bandvorschläge. Da können sich dann die einzelnen Mitglieder (auch gerne du) drüber aus lassen.krisczaan hat geschrieben:Mach doch mal nen Gegenvorschlag, mal sehen wer dann alles den Kopf schütteltVollgas hat geschrieben:Gott sei Dank ist das der Wunschthread. Jeder kann sich wünschen was er will. Bei manchen Beiträgen muss ich aber einfach den Kopf schütteln.
Genau so schaut´s aus!krisczaan hat geschrieben: Ich dachte ein Forum ist für einen bunten Meinungsaustausch da.
zu 1 siehe: Zum Einen sichern sich die Veranstalter ja mit Klauseln entweder Exklusivität oder zumindest eine Kilometer-Bannmeile. Das allein schließt ja ein Souhtside-Killover aus. Zum Anderen, wie ich schon sagte, im Rahmen der Verfügbarkeit...The Reaper hat geschrieben:Bei Punkt 1, muss ich kottsack recht geben. Wenn im Tal größtenteils das gleiche spielt wie auf dem Southside, würde ich nicht mehr hingehen, bzw. mich nur noch auf dem Zeltplatz rumtreiben. Wenn das Taubertal praktisch eine abgespeckte Version des Southside's wäre, dann würde sich das in den Besucherzahlen ziemlich sicher bemerkbar machen. - 1
Die von dir aufgeführten Beispiele sind alle immer auf der gegenüberliegenden Seite Deutschlands. Southside und Taubertal sind ja beide in Süddeutschland. - 2
Ein paar Bands spielen jedes Jahr auf beiden Festivals, aber es ist sicher nicht Sinn und Zweck des Taubertals, ein Southside-Klon zu sein/werden. Das wollen doch die Taubertal-Gänger auch gar nicht!-3
Wohl wahr. Man muss immer schauen was grad verfügbar ist. Und auch evtl in der Nähe. Das Taubertal hat schon immer seinen eigenen Geschmack, aber viele Bands sind halt mal vorprogrammiert, weil gerade auf Tour.The Reaper hat geschrieben:Das Taubertal ist, was das booking angeht, nicht unabhängig.
krisczaan hat geschrieben:Head- u. Co-Headliner
Placebo (wären mal wieder dran, live immer eine sichere Bank)
Arcade Fire (wäre nen BIG FISH-mit neuem Album, spielen sicher ne Festivaltour in Europe, falls nicht RaR/RiP oder Hu/So schneller sind oder mehr bieten können)
The Smashing Pumpkins (der Reunion-Gig, sicherlich 2014 machbarer, da 2013 alle größeren Festivals bespielt)
Porcupine Tree (ein absolutes Live-Erlebnis)
The Gaslight Anthem (sollen Ernergiebündel sein, zielgruppenorierter Act-würde vor den Pumpkins gut passen)
The National (neues Album, dieses Jahr die großen Major-Festivals bespielt, dürfte machbar sein und sehr gut vor Arcade Fire passen)
1. Wellenbrecher
Kettcar - (spielen ganz sicher nen Festivalsommer und fühlen sich in kleinerem Rahmen sicher wohler)
City and Colour - (wäre sicher ne ganz feine Perle um für die Headliner vorzuwärmen,spielt im Winter ne Eu-Hallen-Tour, im Sommer bestimmt wieder in Europa, großen Festivals 2013 bespielt)
Bloc Party (ich mag noch immer die beiden ersten Platten, wäre vor The National großartig)
2. Wellenbrecher
Boysetsfire (für die Liebhaber härterer Klänge, immer solide, sehr gute Auftritte, auch klangtechnisch)
Archive (grandioses Musikerensemble-mehr gibts dazu nicht zu sagen)
Mogwai (meine Lieblings-post-rocker auch Glasgow, passen klanggewlatig in jedes Lineup)
oberes Mittelfeld
Get Well Soon (wäre mal ein anspruchsvolles Kontrastprogramm zum eher rocklastigen Programm)
Jimmy Eat World (grund solide, alte Schule-gehen immer!)
Mark Lanegan (krasser Typ, krasse Stimme...Arbeitstier-geht immer)
klassisches Mittelfeld
We Were Promised Jetpacks (Energiebündel aus Schottland, tolle Melodien-zum Austoben geeignet)
Frightened Rabbit (ebenfalls Schotten, Energiebündel, absolut tanzbar)
I like Trains (wer Editors oder Interpol mag...kann hier nix falsch machen, außerdem klanggewaltig)
Feines für kleines Geld
I am Kloot (sympathische Bluesrocker, etwas melancholisch-aber zum Zunge schnalzen)
British Sea Power (solider, melodiöser Indiepop/rock)
Band of Horses (Gute-Laune-Musik-großartige Klänge, spielte schon support für die Foo Fighters!)
Warmup
Wintersleep (analgog British Sea Power, der Sänger ist ein grandioser Songwriter)
The Virginmarys (erlebt gerade nen Hype, spielten diesen Sommer größere Festivals,warum nicht mittelgroße in 2014 bespielen)
Adolar (würde die Deutschquote steigern, durchaus talentiert und festivaltauglich, waren u.a. schon Support von Turbostaat)