Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2024
Moderator: Moderatoren
- Dash
- Moderator
- Beiträge: 14485
- Registriert: Donnerstag 19. Januar 2006, 15:32
- Wohnort: Bangla Dash
- Hat sich bedankt: 871 Mal
- Danksagung erhalten: 423 Mal
- Kontaktdaten:
Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2024
Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2024
Hier mal bitte eure Eindrücke rein.
Was war gut, was gilt es zu verbessern?
Wasserstellen, Toiletten, Gelände, Camping....
Veranstalter liest mit, also ran an die Tasten.
Hier mal bitte eure Eindrücke rein.
Was war gut, was gilt es zu verbessern?
Wasserstellen, Toiletten, Gelände, Camping....
Veranstalter liest mit, also ran an die Tasten.
Where's your anger? Where's your fucking rage?
(BoySetsFire || After The Eulogy)
-> www.derdash.de <-
(BoySetsFire || After The Eulogy)
-> www.derdash.de <-
- Dash
- Moderator
- Beiträge: 14485
- Registriert: Donnerstag 19. Januar 2006, 15:32
- Wohnort: Bangla Dash
- Hat sich bedankt: 871 Mal
- Danksagung erhalten: 423 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2024
Ich lasse das noch einen Tag sacken....aber ich werde fast nix Negatives haben
Where's your anger? Where's your fucking rage?
(BoySetsFire || After The Eulogy)
-> www.derdash.de <-
(BoySetsFire || After The Eulogy)
-> www.derdash.de <-
-
- Badewannenplanscher
- Beiträge: 54
- Registriert: Montag 29. August 2022, 17:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2024
Positiv:
Alles in allem wieder ein sehr schönes und top organisiertes Festival. Preis / Leistung bei Essen und Getränken im Vergleich zu anderen Festivals gut. Besonders positiv hervorzuheben sind die vielen Getränkestände und das schnelle Personal dort. Ich müsste nie länger als zwei Minuten auf mein Trinken warten.
Auch fürs Klo müsste man nie wirklich warten.
Das neue Campingvillage mit z.B. dem Beachvolleyballfeld hat eine höhere Aufenthaltsqualität und bietet durch Bobbycarrennen etc. abwechslungsreiche Aktivitäten.
Negativ:
Händewaschen im Konzertgelände Tal. Das ist jetzt etwas meckern auf hohem Niveau. Ich fände ein Waschbecken innerhalb der durch Sichtschutzzäune abgetrennten Pissoirbereiche sinnvoll. An den Wasserhähnen davor war es durch die vielen Leute, die Ihre Wasserbecher usw. auffüllen wollten (was durch den kleinen Strahl ewig dauert), dermaßen voll, dass man teils über fünf Minuten anstehen müsste nur um sich die Hände zu waschen. Was dazu führt, dass sich viele gar nicht die Hände waschen. Glaube das betrifft auch eher die Männer, da in den Toilettencontainern Waschbecken vorhanden waren.
Die (neuen) Jugendschutzregeln. Finde es etwas unverständlich, warum 16-17-jährige für das Konzertgelände Tal eine Aufsichtspersonen benötigen, obwohl dort um 12:00 Schluss ist. Laut Jugendschutzgesetz kann man in dem Alter bis 12:00 alleine eine Tanzveranstaltung besuchen. In den Steinbruch kommt man selbst mit Aufsichtsperson nicht mehr. Warum man hier einen strengeren Ansatz wählt als das Gesetz, erschließt sich mir nicht. Vor allem vor dem Hintergrund, dass einige Festivals über "Nachwuchsprobleme" beim Publikum klagen.
An sich ist das aber gar nicht die Kritik (vielleicht gab es ja negative Vorfälle in der Vergangenheit).
Was nicht passieren sollte, dass auf der Internetseite teils widersprüchliche Informationen zu finden waren (wurde soweit ich das jetzt nochmal prüfen konnte inzwischen behoben).
Und gar nicht gut ist, wenn nicht mal das eigene Personal richtig informiert wurde. Freitag am Einlass zum Tal extra abgeklärt ob die unter 18-jährigen eine Aufsichtsperson für das Konzertgelände brauchen. Antwort: Nein, hier unten ist ja eh um 12:00 Ende.
Am Samstag wird man dann über das ganze Gelände zum Einlass zitiert, da die unter 18-jährigen ohne Aufsichtsperson nicht auf das Konzertgelände dürfen. Gottseidank hatten wir den vorsorglich ausgefüllten "Muttizettel" Samstag noch dabei.
Sonntag hat es dann wieder keinen Interessiert ob eine Aufsichtspersonen da ist. HÄ.
Das sollte für nächstes Jahr nochmal überdacht werden.
Aber auch die zwei kleinen Kritikpunkte konnten das Top Festival nicht wirklich trüben. Großen Dank an alle Organisatoren und Helfer.
Alles in allem wieder ein sehr schönes und top organisiertes Festival. Preis / Leistung bei Essen und Getränken im Vergleich zu anderen Festivals gut. Besonders positiv hervorzuheben sind die vielen Getränkestände und das schnelle Personal dort. Ich müsste nie länger als zwei Minuten auf mein Trinken warten.
Auch fürs Klo müsste man nie wirklich warten.
Das neue Campingvillage mit z.B. dem Beachvolleyballfeld hat eine höhere Aufenthaltsqualität und bietet durch Bobbycarrennen etc. abwechslungsreiche Aktivitäten.

Negativ:
Händewaschen im Konzertgelände Tal. Das ist jetzt etwas meckern auf hohem Niveau. Ich fände ein Waschbecken innerhalb der durch Sichtschutzzäune abgetrennten Pissoirbereiche sinnvoll. An den Wasserhähnen davor war es durch die vielen Leute, die Ihre Wasserbecher usw. auffüllen wollten (was durch den kleinen Strahl ewig dauert), dermaßen voll, dass man teils über fünf Minuten anstehen müsste nur um sich die Hände zu waschen. Was dazu führt, dass sich viele gar nicht die Hände waschen. Glaube das betrifft auch eher die Männer, da in den Toilettencontainern Waschbecken vorhanden waren.
Die (neuen) Jugendschutzregeln. Finde es etwas unverständlich, warum 16-17-jährige für das Konzertgelände Tal eine Aufsichtspersonen benötigen, obwohl dort um 12:00 Schluss ist. Laut Jugendschutzgesetz kann man in dem Alter bis 12:00 alleine eine Tanzveranstaltung besuchen. In den Steinbruch kommt man selbst mit Aufsichtsperson nicht mehr. Warum man hier einen strengeren Ansatz wählt als das Gesetz, erschließt sich mir nicht. Vor allem vor dem Hintergrund, dass einige Festivals über "Nachwuchsprobleme" beim Publikum klagen.
An sich ist das aber gar nicht die Kritik (vielleicht gab es ja negative Vorfälle in der Vergangenheit).
Was nicht passieren sollte, dass auf der Internetseite teils widersprüchliche Informationen zu finden waren (wurde soweit ich das jetzt nochmal prüfen konnte inzwischen behoben).
Und gar nicht gut ist, wenn nicht mal das eigene Personal richtig informiert wurde. Freitag am Einlass zum Tal extra abgeklärt ob die unter 18-jährigen eine Aufsichtsperson für das Konzertgelände brauchen. Antwort: Nein, hier unten ist ja eh um 12:00 Ende.
Am Samstag wird man dann über das ganze Gelände zum Einlass zitiert, da die unter 18-jährigen ohne Aufsichtsperson nicht auf das Konzertgelände dürfen. Gottseidank hatten wir den vorsorglich ausgefüllten "Muttizettel" Samstag noch dabei.
Sonntag hat es dann wieder keinen Interessiert ob eine Aufsichtspersonen da ist. HÄ.
Das sollte für nächstes Jahr nochmal überdacht werden.
Aber auch die zwei kleinen Kritikpunkte konnten das Top Festival nicht wirklich trüben. Großen Dank an alle Organisatoren und Helfer.
- vfbler
- Tauberplanscher
- Beiträge: 947
- Registriert: Samstag 26. Juli 2014, 18:33
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2024
Positiv:
Die Orga wird immer besser. Wir hatten null Wartezeiten beim Einlass, auch die Toilettensituation ist zumindest für Männer gut und ich konnte auch innerhalb kürzester Zeit meine Hände waschen. Kaum Wartezeiten an den Bierständen, Essen ist für mich nicht gross relevant, da wir uns meist unter den Linden versorgen.
Preise fand ich einigermaßen OK, wobei 7,50 € für eine Wurst im Gammelbrötchen, grenzwertig.
Negativ : Am Freitag war mal eine sehr lange Schlange an der Bändchenausgabe, hat Freunde von uns getroffen, die haben ganz schön Zeit gebraucht bis Sie das Ding hatten
Fazit: sehr gelungenes Festival und das Wetter hat auch mitgespielt, was will man mehr.
Die Orga wird immer besser. Wir hatten null Wartezeiten beim Einlass, auch die Toilettensituation ist zumindest für Männer gut und ich konnte auch innerhalb kürzester Zeit meine Hände waschen. Kaum Wartezeiten an den Bierständen, Essen ist für mich nicht gross relevant, da wir uns meist unter den Linden versorgen.
Preise fand ich einigermaßen OK, wobei 7,50 € für eine Wurst im Gammelbrötchen, grenzwertig.
Negativ : Am Freitag war mal eine sehr lange Schlange an der Bändchenausgabe, hat Freunde von uns getroffen, die haben ganz schön Zeit gebraucht bis Sie das Ding hatten
Fazit: sehr gelungenes Festival und das Wetter hat auch mitgespielt, was will man mehr.
-
- Seepferdchen
- Beiträge: 7
- Registriert: Dienstag 16. August 2022, 12:36
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2024
Negatives:
- immer noch Becks! Bier kann man echt nur außerhalb des Geländes kaufen. Naja so macht der Biergarten mehr Umsatz.
- eine Stunde in der prallen Sonne anstehen für müllrückgabe am Montag morgen ist zu lange
- Toiletten-Wartezeiten zu Stoßzeiten zu lange, aber auch irgendwie verständlich. Dafür war Sauberkeit und Ausstattung gut. Aber am Montag die Hälfte der Toiletten bereits frühzeitig zu schließen und damit für Stau zu sorgen ist nicht gut.
- Waschbecken beim Haupt-Pissoir ständig überfüllt.
- Personal beim Abreisen leicht überfordert (wohin, welche Ausfahrt?)
Positives:
- Schnelle Anreise mit WoMo
- kurze Wartezeiten bei Getränken
- sehr friedlicher Vibe des Publikums und der Mitarbeitenden
- frühere Engstellen zwischen Hauptbühne und Weg Ausgang/hinterer Bereich wurde gut entzerrt.
- ebenso die Engstelle beim Eingang zur kleinen Bühne.
- Zumindest bei den WoMos war es nachts völlig ok von der Lautstärke her
- sehr entspannte Securities und Polizei
- immer noch Becks! Bier kann man echt nur außerhalb des Geländes kaufen. Naja so macht der Biergarten mehr Umsatz.
- eine Stunde in der prallen Sonne anstehen für müllrückgabe am Montag morgen ist zu lange
- Toiletten-Wartezeiten zu Stoßzeiten zu lange, aber auch irgendwie verständlich. Dafür war Sauberkeit und Ausstattung gut. Aber am Montag die Hälfte der Toiletten bereits frühzeitig zu schließen und damit für Stau zu sorgen ist nicht gut.
- Waschbecken beim Haupt-Pissoir ständig überfüllt.
- Personal beim Abreisen leicht überfordert (wohin, welche Ausfahrt?)
Positives:
- Schnelle Anreise mit WoMo
- kurze Wartezeiten bei Getränken
- sehr friedlicher Vibe des Publikums und der Mitarbeitenden
- frühere Engstellen zwischen Hauptbühne und Weg Ausgang/hinterer Bereich wurde gut entzerrt.
- ebenso die Engstelle beim Eingang zur kleinen Bühne.
- Zumindest bei den WoMos war es nachts völlig ok von der Lautstärke her
- sehr entspannte Securities und Polizei
- sumisu
- Tauberplanscher
- Beiträge: 1834
- Registriert: Montag 20. März 2006, 22:18
- Hat sich bedankt: 164 Mal
- Danksagung erhalten: 122 Mal
Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2024
Ich habe wirklich nur einen negativen Punkt und der ist schon seit vielen Jahren ein Problem: die Netzversorgung. Die ist im Tal schon eh nicht gut und ich würde mir wünschen, dass man hier versucht, die Anbieter ins Boot zu bekommen, um mobile Zusatznetze zu installieren. Gerade auf einem Festival hat das ja auch einen guten Werbeeffekt und es wäre eine tolle Sache, wenn man hier eine Lösung findet, dass man sich während des Festivals auch verlässlich erreichen kann.
Darüber hinaus war es wirklich toll und eine sehr runde Organisation. Chapeau und danke an das gesamte Team!
Darüber hinaus war es wirklich toll und eine sehr runde Organisation. Chapeau und danke an das gesamte Team!
bitte langsam und deutlich schreiben - ich bin über 50...
- unkow
- Tauberplanscher
- Beiträge: 636
- Registriert: Samstag 11. Februar 2012, 18:19
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2024
Ich hatte da mit Vodafone die letzten Jahre überhaupt keine Probleme, aber dieses Jahr keine Chance da gingen Nachrichten bei WhatsApp nur sehr sporadisch raus.sumisu hat geschrieben: ↑Dienstag 13. August 2024, 08:43 Ich habe wirklich nur einen negativen Punkt und der ist schon seit vielen Jahren ein Problem: die Netzversorgung. Die ist im Tal schon eh nicht gut und ich würde mir wünschen, dass man hier versucht, die Anbieter ins Boot zu bekommen, um mobile Zusatznetze zu installieren. Gerade auf einem Festival hat das ja auch einen guten Werbeeffekt und es wäre eine tolle Sache, wenn man hier eine Lösung findet, dass man sich während des Festivals auch verlässlich erreichen kann.
Darüber hinaus war es wirklich toll und eine sehr runde Organisation. Chapeau und danke an das gesamte Team!
-
- Seepferdchen
- Beiträge: 8
- Registriert: Mittwoch 17. August 2022, 11:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2024
Drittes Jahr TTF in Folge (immer Green Camping), letztes Jahr zu faul gewesen um Feedback zu posten so here goes:
Besser:
Besser:
- Gesamtorganisation und Technik: alles pünktlich, keine Pannen mitbekommen, Sound von der Mainstage gefühlt noch besser
- Stoffbändchen! Standardmäßig und ohne Aufpreis!
- Sanitäranlagen Camping Tal: hier gab es zumindest gefühlt mehr Dusch- und Toilettenkabinen, keine 40 Minuten Wartezeit fürs große Geschäft wie zum Teil letztes Jahr (gerne trotzdem noch mehr Kabinen)
- Sauberkeit und Lautstärke Camping Tal: trotz Green Camping Label gab es in der Vergangenheit doch das ein oder andere zugemüllte Camp; auch die Nachtruhe wurde in diesem Jahr konsequenter eingehalten (oder durchgesetzt?)
- Personal, Helfer und Securities freundlich und hilfsbereit
- Fressmeile Tal
- kurze Wartezeiten an den Getränkeständen
- weite Wege zur Toilette auf dem Festival-Gelände, insbesondere für Vertreter des weiblichen Geschlechts
- zu wenige Wasserstellen
- Essensangebot Steinbruch ist im Gegensatz zum Tal eher enttäuschend
- Beck's
- Netzempfang: War im Tal nie großartig aber hat gereicht, um wenigstens Textnachrichten auszutauschen. In diesem Jahr gab es Phasen von bis zu 12 Stunden, in denen nicht eine Nachricht ein- oder ausging - von Telefonieren ganz zu schweigen. Das ist durchaus ein großes Problem, wenn man sich mal auf dem Gelände verliert. Das muss besser gehen!
- Der leidige Einlass Camping Tal am Donnerstag morgen: Fühlte sich auch dieses Mal wieder chaotisch und schlecht organisiert an - zu allem Überfluss wurden dann aber auch noch etliche "Logistik-Fahrzeuge" durchgeschleust. Eingekesselt zwischen Baucontainern, Betonpollern und mit schwerem Gepäck beladen jedes Mal noch eine "Rettungsgasse" für mindestens ein halbes Dutzend Fahrzeuge zu bilden - braucht keiner.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor (Not A) Sea Cucumber für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Dash • Taubertaucher
-
- Badewannenplanscher
- Beiträge: 54
- Registriert: Montag 29. August 2022, 17:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2024
Diese zwei Punkte hatte ich voll vergessen, muss aber echt positiv erwähnt werden. Der Sound der Mainstage dieses Jahr war, trotz der unterschiedlichen Genres die gespielt werden, wahrscheinlich der beste den ich auf einem Festival bisher hatte.(Not A) Sea Cucumber hat geschrieben: ↑Dienstag 13. August 2024, 14:47 Drittes Jahr TTF in Folge (immer Green Camping), letztes Jahr zu faul gewesen um Feedback zu posten so here goes:
Besser:
- Gesamtorganisation und Technik: alles pünktlich, keine Pannen mitbekommen, Sound von der Mainstage gefühlt noch besser
- Stoffbändchen! Standardmäßig und ohne Aufpreis!
Und die Stoffbändchen sind als Andenken richtig schön, vor allem die orange / hellblaue Farbkombi gefällt mir sehr.
Auch das Design des Merchs ist im Vergleich zu den letzten Jahren noch besser geworden, allen voran die Shirts im Patagonia Style und mit der Linien Skyline von Rothenburg sind ein Hingucker.

- Dash
- Moderator
- Beiträge: 14485
- Registriert: Donnerstag 19. Januar 2006, 15:32
- Wohnort: Bangla Dash
- Hat sich bedankt: 871 Mal
- Danksagung erhalten: 423 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2024
Bin leider ein wenig in Eile, deswegen kurz.
Negativ ist mit jetzt nix in Erinnerung geblieben...ach ja doch, das Lineup: war jetzt nicht so meins!
Positiv:
° Endlich mal wieder tolle Merch-Designs! Das Grün war auch nicht umsonst mit allen Designs schnell ausverkauft.
° Einlasskontrollen: für Presse/VIP gab es die quasi nicht! Wie war das sonst?
Scheinbar geht man diesbezüglich wieder einen Schritt zurück!
° Platten vor dem ersten Wellenbrecher, kein Staub, kein Matsch! Super!
° Sponsoring Skoda
Verwirrend:
warum gibt es Wasser in Plastikflaschen auf dem Gelände? Für mich absolut okay,
aber mit dem Großgedöns der Vorjahre schon ein bißchen verwirrend.
Negativ ist mit jetzt nix in Erinnerung geblieben...ach ja doch, das Lineup: war jetzt nicht so meins!
Positiv:
° Endlich mal wieder tolle Merch-Designs! Das Grün war auch nicht umsonst mit allen Designs schnell ausverkauft.
° Einlasskontrollen: für Presse/VIP gab es die quasi nicht! Wie war das sonst?
Scheinbar geht man diesbezüglich wieder einen Schritt zurück!
° Platten vor dem ersten Wellenbrecher, kein Staub, kein Matsch! Super!
° Sponsoring Skoda
Verwirrend:
warum gibt es Wasser in Plastikflaschen auf dem Gelände? Für mich absolut okay,
aber mit dem Großgedöns der Vorjahre schon ein bißchen verwirrend.
Where's your anger? Where's your fucking rage?
(BoySetsFire || After The Eulogy)
-> www.derdash.de <-
(BoySetsFire || After The Eulogy)
-> www.derdash.de <-
-
- Pfützenplanscher
- Beiträge: 33
- Registriert: Mittwoch 12. Juli 2017, 20:02
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2024
Positiv:
- endlich Mal wieder Merch der mir gefallen hat
- Toiletten am Berg waren einigermaßen sauber und es war immer Klopapier da
- Stoffbändchen (auch wenn es unnötig war, dass es zwei sind, nachdem man Camping ohne Konzert ja eh nicht kaufen kann, Farben für "mit Camping" bzw "ohne Camping" hätten ja auch gereicht)
Negativ:
- keine Schließfächer mehr mit Lademöglichkeit -> dauernd nach Strom suchen und neben dem Handy Sitzen bleiben war schon nervig
- Shuttlebus erst ab Donnerstag (Mittwoch reisen ja die meisten an)
- Geschlechter getrennte Klos am Berg: zum einen ist das immer blöd (aber die Diskussion will ich jetzt nicht anfangen) und zum anderen hat das unserer Meinung nach die Wartezeiten für alle Verlängert (weil mal mehr Frauen und mal mehr Männer da waren und wenn einfach jeder jedes Klo nutzen könnte sich die Menschen mehr verteilt hätten)
- endlich Mal wieder Merch der mir gefallen hat
- Toiletten am Berg waren einigermaßen sauber und es war immer Klopapier da
- Stoffbändchen (auch wenn es unnötig war, dass es zwei sind, nachdem man Camping ohne Konzert ja eh nicht kaufen kann, Farben für "mit Camping" bzw "ohne Camping" hätten ja auch gereicht)
Negativ:
- keine Schließfächer mehr mit Lademöglichkeit -> dauernd nach Strom suchen und neben dem Handy Sitzen bleiben war schon nervig
- Shuttlebus erst ab Donnerstag (Mittwoch reisen ja die meisten an)
- Geschlechter getrennte Klos am Berg: zum einen ist das immer blöd (aber die Diskussion will ich jetzt nicht anfangen) und zum anderen hat das unserer Meinung nach die Wartezeiten für alle Verlängert (weil mal mehr Frauen und mal mehr Männer da waren und wenn einfach jeder jedes Klo nutzen könnte sich die Menschen mehr verteilt hätten)
TTF 2017/18/19/23/24
Nova Rock 2018/19
RiP 2018
Nova Rock 2018/19
RiP 2018
- Pommes
- Tauberplanscher
- Beiträge: 1864
- Registriert: Mittwoch 13. August 2008, 22:09
- Wohnort: Underfrange
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 89 Mal
Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2024
Mini-Bericht meinerseits, da nur Tagesbesucher Sonntag:
Ich bin gegen 10:30 Uhr am Zeltplatz Berg angekommen und dachte eigentlich, ich bekomme hier ganz normal mein Bändchen. Weder Mautstelle, noch Check-In Zelt waren besetzt und mir konnte keiner sagen, wo ich denn eigentlich hin sollte. Entsprechend bin ich ohne Kontrolle zu meinen Leuten ins Camp gelaufen, musste auch keine Parkgebühr bezahlen. Seit meinem letzten Besuch 2019 hat sich hier schon einiges getan, die neue Area mit extra Zelplatzbühne, Flaniermeile usw. fand ich eigentlich ganz ansprechend. Auch die ausgelegten neuen Böden, Schotterwege werten den Zeltplatz auf. Im vorderen Bereich der Gruppencamps war erstaunlich noch richtig viel Platz vorhanden und es sah nicht so aus, als wären hier bereits viele abgereist. Nach ein paar Bier ging es dann Richtung Gelände bzw. Biergarten. Hier konnte ich dann mein Tagesbändchen holen. Am Biergarten hat sich ja nichts geändert, selbst der Schankwirt ist immer noch der gleiche wie vor 10 Jahren
Hefe 5,20 EUR auch in Ordnung, nur Schade das es Gutmann wohl nur am vorderen Ausschank in Flaschen gibt.
Hier haben wir dann im Hintergrund noch Bukahara gehört, genau das Richtige um wieder ins Festival Geschehen einzutauchen. Bei Roy Bianco waren wir dann im ersten Wellenbrecher, ich hatte die ja schon aufm Lutzi Festival gesehen. So der erste Wow Effekt ist hier dann weg, war trotzem ein guter Auftritt. Um mich rum hatten die Leute viel Spaß.
Feine Sahne Fischfilet haben dann anschließend das Tal abgerissen, mega Auftritt in meinen Augen. Was ich hier im Nachhinein allerdings nicht verstehe: Die Jungs, die diese kleinen Rauchteile gezündet haben (von Bengalos sind wir weit entfernt), bekamen von der Polizei eine Anzeige wegen "versuchter Körperverletzung" und ein Hausverbot von KARO. Bei Insta hat man allerdings noch schön mit solchen Szenen geworben....
Deichkind dann anschließend vom Berg aus beobachtet. Irgendwie kann ich mit denen nicht mehr viel anfangen. Die Show von A-Z durchchoreografiert, das Fass hab ich auch schon 4x gesehen glaub ich. Dem Rest hats wohl gefallen, ich bin hier wohl die Ausnahme.
Am nächsten Tag bei der Abreise ist mir dann auch die sehr lange Schlange an der Müllrückgabe aufgefallen. Da mich ja keiner kontrolliert hatte, musste ich zum Glück auch kein Müllpfand bezahlen. Anschließend musste ich dann noch 45 Minuten auf dem Parkplatz warten, da die Polizei tatsächlich jedes abfahrende Auto auf Alkohol und Drogen angesprochen hat.
Alles in Allem war es sehr schön mal wieder ins Tal zu kommen.
Ich bin gegen 10:30 Uhr am Zeltplatz Berg angekommen und dachte eigentlich, ich bekomme hier ganz normal mein Bändchen. Weder Mautstelle, noch Check-In Zelt waren besetzt und mir konnte keiner sagen, wo ich denn eigentlich hin sollte. Entsprechend bin ich ohne Kontrolle zu meinen Leuten ins Camp gelaufen, musste auch keine Parkgebühr bezahlen. Seit meinem letzten Besuch 2019 hat sich hier schon einiges getan, die neue Area mit extra Zelplatzbühne, Flaniermeile usw. fand ich eigentlich ganz ansprechend. Auch die ausgelegten neuen Böden, Schotterwege werten den Zeltplatz auf. Im vorderen Bereich der Gruppencamps war erstaunlich noch richtig viel Platz vorhanden und es sah nicht so aus, als wären hier bereits viele abgereist. Nach ein paar Bier ging es dann Richtung Gelände bzw. Biergarten. Hier konnte ich dann mein Tagesbändchen holen. Am Biergarten hat sich ja nichts geändert, selbst der Schankwirt ist immer noch der gleiche wie vor 10 Jahren

Hier haben wir dann im Hintergrund noch Bukahara gehört, genau das Richtige um wieder ins Festival Geschehen einzutauchen. Bei Roy Bianco waren wir dann im ersten Wellenbrecher, ich hatte die ja schon aufm Lutzi Festival gesehen. So der erste Wow Effekt ist hier dann weg, war trotzem ein guter Auftritt. Um mich rum hatten die Leute viel Spaß.
Feine Sahne Fischfilet haben dann anschließend das Tal abgerissen, mega Auftritt in meinen Augen. Was ich hier im Nachhinein allerdings nicht verstehe: Die Jungs, die diese kleinen Rauchteile gezündet haben (von Bengalos sind wir weit entfernt), bekamen von der Polizei eine Anzeige wegen "versuchter Körperverletzung" und ein Hausverbot von KARO. Bei Insta hat man allerdings noch schön mit solchen Szenen geworben....

Deichkind dann anschließend vom Berg aus beobachtet. Irgendwie kann ich mit denen nicht mehr viel anfangen. Die Show von A-Z durchchoreografiert, das Fass hab ich auch schon 4x gesehen glaub ich. Dem Rest hats wohl gefallen, ich bin hier wohl die Ausnahme.
Am nächsten Tag bei der Abreise ist mir dann auch die sehr lange Schlange an der Müllrückgabe aufgefallen. Da mich ja keiner kontrolliert hatte, musste ich zum Glück auch kein Müllpfand bezahlen. Anschließend musste ich dann noch 45 Minuten auf dem Parkplatz warten, da die Polizei tatsächlich jedes abfahrende Auto auf Alkohol und Drogen angesprochen hat.
Alles in Allem war es sehr schön mal wieder ins Tal zu kommen.
-
- Stammplanscher
- Beiträge: 584
- Registriert: Freitag 15. August 2014, 22:50
- Wohnort: Metzingen
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2024
Insgesamt war es wieder ein sehr schönes Festival.
Sind seit 2014 immer da gewesen und hatten noch nie so gute Nachbarn wie dieses Mal.
Die neue Festival Village wertet den Berg nochmal auf.
Etwas irritiert waren wir bei den Einlasskontrollen, das hat gefühlt jeder SEC eine andere Linie. Steinbruch war die Tasche meiner Frau kein Problem, Freitag wollte man sie erst nicht reinlassen, dann doch aber morgen bitte ne kleinere Tasche. Am Samstag auf Nachfrage..." nein, warum sollte die Tasche zu groß sein.". Sonntag keine Kontrolle, einfach durchgewinkt. Ne einheitliche Linie wäre doch sicher möglich. Warum hingegen diese neumodischen "Rucksächchen?" erlaubt sind erschliesst sich mir nicht.
Die Helfer vor Ort sind offenbar auch nicht immer gut informiert. Zwei Leute, die in den Steinbruch geschickt wurden um beim Ausschank zu helfen haben einen Ordner bei der Nebelmaschine gefragt, wo es denn zum Steinbruch geht. Der wusste das nicht, hab sie dann mitgenommen.
Die Preiserhöhung für nächstes Jahr finde ich ziemlich happig.
Für uns als im obersten Alterssegment angesiedelte Besucher ist das kein Problem, aber ob dies dazu beiträgt Nachwuchs für die kommenden Jahre zu generieren...ich weiss nicht.
Durch die Erweiterung der Frühbucherstufe haben wir trotzdem noch die 2günstigen2 Tickets bekommen und den Rabattcode haben wir natürlich auch genutzt.
Bis 2025 also, liebes Taubertal.
Sind seit 2014 immer da gewesen und hatten noch nie so gute Nachbarn wie dieses Mal.
Die neue Festival Village wertet den Berg nochmal auf.
Etwas irritiert waren wir bei den Einlasskontrollen, das hat gefühlt jeder SEC eine andere Linie. Steinbruch war die Tasche meiner Frau kein Problem, Freitag wollte man sie erst nicht reinlassen, dann doch aber morgen bitte ne kleinere Tasche. Am Samstag auf Nachfrage..." nein, warum sollte die Tasche zu groß sein.". Sonntag keine Kontrolle, einfach durchgewinkt. Ne einheitliche Linie wäre doch sicher möglich. Warum hingegen diese neumodischen "Rucksächchen?" erlaubt sind erschliesst sich mir nicht.
Die Helfer vor Ort sind offenbar auch nicht immer gut informiert. Zwei Leute, die in den Steinbruch geschickt wurden um beim Ausschank zu helfen haben einen Ordner bei der Nebelmaschine gefragt, wo es denn zum Steinbruch geht. Der wusste das nicht, hab sie dann mitgenommen.
Die Preiserhöhung für nächstes Jahr finde ich ziemlich happig.
Für uns als im obersten Alterssegment angesiedelte Besucher ist das kein Problem, aber ob dies dazu beiträgt Nachwuchs für die kommenden Jahre zu generieren...ich weiss nicht.
Durch die Erweiterung der Frühbucherstufe haben wir trotzdem noch die 2günstigen2 Tickets bekommen und den Rabattcode haben wir natürlich auch genutzt.
Bis 2025 also, liebes Taubertal.
If we go down we go together
- Isabel
- Poolplanscher
- Beiträge: 108
- Registriert: Montag 12. August 2013, 22:16
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2024
Mir hat es dieses Jahr mal wieder sehr gut gefallen, auf dem Taubertal
Das 2. Jahr hatten wir jetzt die sog. VIP-Tickets, und mit denen kann ich das Festival auch deutlich mehr genießen: der Shuttle-Service erspart mir Knieprobleme von der Kurzen Steige und dank VIP-Tribünen bleibt mir das Gedränge weitgehend erspart. Positiver Nebeneffekt sind auch die Toiletten im VIP-Bereich, die meist wenig bis gar keine Wartezeiten hatten, bis auf den Boden sehr sauber waren und die Kabinen nicht so winzig wie die normalen Toiletten.
Aber jetzt zur Auflistung der Bereiche "für alle":
Positiv:
- auch wenn das nichts zu beeinflussendes ist, das Wetter war ja dieses Jahr mal fast optimal
- Stimmung auf dem Festival: kam es davon, dass ich das Hauptbühnenprogramm hauptsächlich vom "Sitzplatzbereich" angeschaut habe, oder waren diese paar wenigen, aber sehr nervigen, teils aggressiven Suffköppe der letzten Jahre dieses Jahr nicht da? Insgesamt fand ich die Stimmung sehr friedlich, fröhlich und aufeinander acht gebend
- die Platten vor der Hauptbühne, die allen eine Menge Staub in den Atemwegen erspart haben, nicht nur den Aktiven zwischen den 1. Wellenbrechern
Essensauswahl im Tal: wir essen hauptsächlich unter den Linden, aber wenn der Spielplan zu eng ist, muss auch mal was von Festival sein. Die Gyros Pita fand ich sehr lecker, und bei diesen paar Ständen Richtung SfN waren auch kaum Schlangen
- die Bands, die ich mir angeschaut habe, waren alle gut
keine Enttäuschungen dieses Mal
- hat auch damit zu tun: der Sound war immer gut
- entspannte Ordner, so weit ich das mitbekommen habe. Auch wenn die bei Bands wie FSF teilweise Fließbandarbeit mit den Crowdsurfern zu leisten hatten
- Toiletten: eigenes Waschbecken und Seife in jeder Kabine
Negativ:
- Toilettensituation: ich bin wie gesagt nur auf die normale Toilette, wenn ich an der SFN war. Aber was mich dort echt gestört hat, war das chaotische Anstehen - steht man jetzt nur für den 1. Wagen an oder für alle, irgendwann bin ich dann auch aus der Schlange und weiter vor. Dann sind die Kabinen echt eng, man stößt mit den Knien ja fast an die Tür. Die Trinkwasserstelle war scheinbar die einzige Handwaschmöglichkeit für die Jungs, die das Pissoir benutzt haben - finde ich auch unglücklich
- Merch: v.a. das Patagonia-Shirt war viel zu schnell ausverkauft! XXL schon am Freitag Nachmittag in keiner Farbe mehr da, das ist etwas traurig
- Einwegbecher im VIP-Bereich. Was soll das? Passt überhaupt nicht zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Wenn man im VIP-Bereich Bier frisch aus der Flasche ausschenken will, muss man halt 0,3l-Becher machen. Aber auch die Softdrinks in 0,4l-Größe waren in Einweg und warum dort keine Wasserflaschen ausgegeben werden dürfen, aber auf dem restlichen Gelände schon, erschließt sich mir auch nicht. Unglücklich war auch, dass es im gesamten Sitzbereich keinen einzigen Mülleimer/-sack gab. Immerhin haben die meisten dann ihre Becher gestapelt, damit der Kram nicht ganz so durch die Gegend fliegt
- Einlasskontrollen: so angenehm das ist, als VIP keine Taschenkontrollen zu haben, so hinterfragungswürdig ist das auch. Letztendlich kann jeder so ein Ticket kaufen, der das nötige Kleingeld hat. Und an dem ist noch kein Attentat gescheitert...

Aber jetzt zur Auflistung der Bereiche "für alle":
Positiv:
- auch wenn das nichts zu beeinflussendes ist, das Wetter war ja dieses Jahr mal fast optimal

- Stimmung auf dem Festival: kam es davon, dass ich das Hauptbühnenprogramm hauptsächlich vom "Sitzplatzbereich" angeschaut habe, oder waren diese paar wenigen, aber sehr nervigen, teils aggressiven Suffköppe der letzten Jahre dieses Jahr nicht da? Insgesamt fand ich die Stimmung sehr friedlich, fröhlich und aufeinander acht gebend
- die Platten vor der Hauptbühne, die allen eine Menge Staub in den Atemwegen erspart haben, nicht nur den Aktiven zwischen den 1. Wellenbrechern

Essensauswahl im Tal: wir essen hauptsächlich unter den Linden, aber wenn der Spielplan zu eng ist, muss auch mal was von Festival sein. Die Gyros Pita fand ich sehr lecker, und bei diesen paar Ständen Richtung SfN waren auch kaum Schlangen
- die Bands, die ich mir angeschaut habe, waren alle gut

- hat auch damit zu tun: der Sound war immer gut
- entspannte Ordner, so weit ich das mitbekommen habe. Auch wenn die bei Bands wie FSF teilweise Fließbandarbeit mit den Crowdsurfern zu leisten hatten
- Toiletten: eigenes Waschbecken und Seife in jeder Kabine
Negativ:
- Toilettensituation: ich bin wie gesagt nur auf die normale Toilette, wenn ich an der SFN war. Aber was mich dort echt gestört hat, war das chaotische Anstehen - steht man jetzt nur für den 1. Wagen an oder für alle, irgendwann bin ich dann auch aus der Schlange und weiter vor. Dann sind die Kabinen echt eng, man stößt mit den Knien ja fast an die Tür. Die Trinkwasserstelle war scheinbar die einzige Handwaschmöglichkeit für die Jungs, die das Pissoir benutzt haben - finde ich auch unglücklich
- Merch: v.a. das Patagonia-Shirt war viel zu schnell ausverkauft! XXL schon am Freitag Nachmittag in keiner Farbe mehr da, das ist etwas traurig
- Einwegbecher im VIP-Bereich. Was soll das? Passt überhaupt nicht zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Wenn man im VIP-Bereich Bier frisch aus der Flasche ausschenken will, muss man halt 0,3l-Becher machen. Aber auch die Softdrinks in 0,4l-Größe waren in Einweg und warum dort keine Wasserflaschen ausgegeben werden dürfen, aber auf dem restlichen Gelände schon, erschließt sich mir auch nicht. Unglücklich war auch, dass es im gesamten Sitzbereich keinen einzigen Mülleimer/-sack gab. Immerhin haben die meisten dann ihre Becher gestapelt, damit der Kram nicht ganz so durch die Gegend fliegt
- Einlasskontrollen: so angenehm das ist, als VIP keine Taschenkontrollen zu haben, so hinterfragungswürdig ist das auch. Letztendlich kann jeder so ein Ticket kaufen, der das nötige Kleingeld hat. Und an dem ist noch kein Attentat gescheitert...
- Isabel
- Poolplanscher
- Beiträge: 108
- Registriert: Montag 12. August 2013, 22:16
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2024
Ohne diese Erwähnung wäre ein Positiv-Punkt bei mir gewesen, dass man die "Pyro" dieses Mal nicht unterbunden hat und die Leute ihre Rauchfackeln hat abbrennen lassen. Nach der 2., 3. ohne Einschreiten haben die Leute ja auch offen ihr GEsicht gezeigt und die ganze Zeit das Teil in der Hand gehalten. Hab ich vom Sitzbereich aus gut gesehen. Aber wenn ich das lese, find ich das echt miesPommes hat geschrieben: ↑Donnerstag 15. August 2024, 12:02
Feine Sahne Fischfilet haben dann anschließend das Tal abgerissen, mega Auftritt in meinen Augen. Was ich hier im Nachhinein allerdings nicht verstehe: Die Jungs, die diese kleinen Rauchteile gezündet haben (von Bengalos sind wir weit entfernt), bekamen von der Polizei eine Anzeige wegen "versuchter Körperverletzung" und ein Hausverbot von KARO. Bei Insta hat man allerdings noch schön mit solchen Szenen geworben....![]()
Deichkind dann anschließend vom Berg aus beobachtet. Irgendwie kann ich mit denen nicht mehr viel anfangen. Die Show von A-Z durchchoreografiert, das Fass hab ich auch schon 4x gesehen glaub ich. Dem Rest hats wohl gefallen, ich bin hier wohl die Ausnahme.

-
- Seepferdchen
- Beiträge: 8
- Registriert: Mittwoch 17. August 2022, 11:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2024
Ich hab das am Rande mitbekommen, hielt es aber für ein Missverständnis meinerseits. Wenn das wirklich den Tatsachen entspricht, ist das wohl ein Sicherheitskonzept welches an Idiotie kaum zu überbieten sein dürfte.Isabel hat geschrieben: ↑Freitag 16. August 2024, 13:01 - Einlasskontrollen: so angenehm das ist, als VIP keine Taschenkontrollen zu haben, so hinterfragungswürdig ist das auch. Letztendlich kann jeder so ein Ticket kaufen, der das nötige Kleingeld hat. Und an dem ist noch kein Attentat gescheitert...
- Charles_Robotnik
- Tauberplanscher
- Beiträge: 3008
- Registriert: Montag 10. August 2009, 18:56
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 120 Mal
Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2024
+ Wie schön ist bitte das Camping im Tal? Kurze Wege, Baden in der Tauber, meistens gute Stimmung und nachts eine himmlische Ruhe.
+ Wetter: Kann niemand was dafür, aber das war perfektes Festivalwetter durch und durch.
+ Sound: Dieses Jahr war der Sound durch die Bank herausragend. Wirklich einfach nur absolut toll.
+ Ausrichtung: Ich finde es schön, dass auch mehr links und rechts gebucht wird z.B. Giant Rooks, Roy Bianco oder Nina Chuba
+ Zwischenareal: Die Verschiebung der SfN trägt langsam richtig Früchte. Der neuangelegte Zwischenbereich mit den Essensständen, Skoda, etc. ist wirklich toll und lädt vor allem bei Dunkelheit ein zum Verweilen. Deutliches Upgrade zu damals, als die SfN noch da stand, wo jetzt Skoda ist.
+ Essens und Getränkeangebot ist inzwischen wirklich vielseitig und auch für Leute mit besonderen Ernährungsformen geeignet. Die Preise waren schon hoch, aber man ist es inzwischen ja gewohnt.
- Es waren vor allem am Freitag viel zu viele Menschen auf dem Areal. Für Frauen war die Toilettensituation untragbar - hier sollte man zum entlasten dringend auch noch Dixis aufstellen.
- Direkt vor dem Taubertal waren in Wien die Taylor Swift Konzerte abgesagt und beim Taubertal wird man an der Schleuse nicht mal kontrolliert. Es hat mich am Freitag und Samstag niemand abgetastet o.ä. Nicht falsch verstehen - ich fühlte mich nicht unsicher. Aber ich finde das schön fragwürdig.
- Line-Up: Das wird jetzt klingen wie ein Widerspruch, aber: Ich dachte eigentlich immer, dass ich das Taubertal FESTIVAL besuche und nicht Volkers Camping und Lieblingbands. Mir sind es viel zu wenige Bands (,die sich dann noch überschneiden
) und dann einfach zu viel persönlicher Musik-Geschmack von Volker. Es war dieses Jahr soo viel (schlechter!) Deutschpunk, dass es wirklich zum Haare raufen ist. Wenn ich dann als Headliner noch Rise Against vorgesetzt bekomme, falle ich vom Glauben ab. Man kann gar nicht so viel trinken, um sich das schönzusaufen. Da waren die Perseiden auf dem dunklen Tal-Camping-Platz 10 mal schöner.
Wenn man dann noch durchzählt, wie viele deutsche Acts es dieses Jahr waren, dann entsteht eine riesige Diskrepanz zwischen Ticketpreis und Leistung.
- Sanitäre Situation auf dem Tal-Campingplatz ist auch deutlich ausbaufähig. Duschen für 3 Euro, die eiskalt sind, finde ich schon hart an der Grenze.
- VIPs: Das Taubertal bietet nicht viel Platz, das wissen wir alle. Dann so eine riesige VIP-Tribüne einzubauen, die die meiste Zeit größtenteils leer ist, finde ich einfach wahnsinnig albern.
Ich bin immer noch gerne auf dem Taubertal und fahre auch seit 2008 jedes Jahr - trotzdem stelle ich bei allen Verbesserungen, die es im Laufe der Zeit auch gab, fest, dass ich mich emotional doch entferne. Das wird nicht zuletzt durch die wirklich katastrophale Kommunikation befeuert - häufig wirken die Veränderungen vollkommen übers Knie gebrochen, sind zunächst ohne Wenn und Aber formuliert und werden beim (erwartbaren Gegenwind) plötzlich doch wieder abgeschwächt.
+ Wetter: Kann niemand was dafür, aber das war perfektes Festivalwetter durch und durch.
+ Sound: Dieses Jahr war der Sound durch die Bank herausragend. Wirklich einfach nur absolut toll.
+ Ausrichtung: Ich finde es schön, dass auch mehr links und rechts gebucht wird z.B. Giant Rooks, Roy Bianco oder Nina Chuba
+ Zwischenareal: Die Verschiebung der SfN trägt langsam richtig Früchte. Der neuangelegte Zwischenbereich mit den Essensständen, Skoda, etc. ist wirklich toll und lädt vor allem bei Dunkelheit ein zum Verweilen. Deutliches Upgrade zu damals, als die SfN noch da stand, wo jetzt Skoda ist.
+ Essens und Getränkeangebot ist inzwischen wirklich vielseitig und auch für Leute mit besonderen Ernährungsformen geeignet. Die Preise waren schon hoch, aber man ist es inzwischen ja gewohnt.
- Es waren vor allem am Freitag viel zu viele Menschen auf dem Areal. Für Frauen war die Toilettensituation untragbar - hier sollte man zum entlasten dringend auch noch Dixis aufstellen.
- Direkt vor dem Taubertal waren in Wien die Taylor Swift Konzerte abgesagt und beim Taubertal wird man an der Schleuse nicht mal kontrolliert. Es hat mich am Freitag und Samstag niemand abgetastet o.ä. Nicht falsch verstehen - ich fühlte mich nicht unsicher. Aber ich finde das schön fragwürdig.
- Line-Up: Das wird jetzt klingen wie ein Widerspruch, aber: Ich dachte eigentlich immer, dass ich das Taubertal FESTIVAL besuche und nicht Volkers Camping und Lieblingbands. Mir sind es viel zu wenige Bands (,die sich dann noch überschneiden


- Sanitäre Situation auf dem Tal-Campingplatz ist auch deutlich ausbaufähig. Duschen für 3 Euro, die eiskalt sind, finde ich schon hart an der Grenze.
- VIPs: Das Taubertal bietet nicht viel Platz, das wissen wir alle. Dann so eine riesige VIP-Tribüne einzubauen, die die meiste Zeit größtenteils leer ist, finde ich einfach wahnsinnig albern.
Ich bin immer noch gerne auf dem Taubertal und fahre auch seit 2008 jedes Jahr - trotzdem stelle ich bei allen Verbesserungen, die es im Laufe der Zeit auch gab, fest, dass ich mich emotional doch entferne. Das wird nicht zuletzt durch die wirklich katastrophale Kommunikation befeuert - häufig wirken die Veränderungen vollkommen übers Knie gebrochen, sind zunächst ohne Wenn und Aber formuliert und werden beim (erwartbaren Gegenwind) plötzlich doch wieder abgeschwächt.
- unkow
- Tauberplanscher
- Beiträge: 636
- Registriert: Samstag 11. Februar 2012, 18:19
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2024
Wo denn bitte?Charles_Robotnik hat geschrieben: ↑Sonntag 18. August 2024, 12:34
Es war dieses Jahr soo viel (schlechter!) Deutschpunk, dass es wirklich zum Haare raufen ist.
So ein Quatsch

- sumisu
- Tauberplanscher
- Beiträge: 1834
- Registriert: Montag 20. März 2006, 22:18
- Hat sich bedankt: 164 Mal
- Danksagung erhalten: 122 Mal
Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2024
Sehe ich genauso wie unkow. Insbesondere der Zusatz "einfach zu viel persönlicher Musik-Geschmack von Volker" ist schon recht weit hergeholt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Karo-Team hier bei der ein oder anderen Band aus diesem Jahr sehr große Kompromisse eingegangen ist.unkow hat geschrieben: ↑Sonntag 18. August 2024, 12:46Wo denn bitte?Charles_Robotnik hat geschrieben: ↑Sonntag 18. August 2024, 12:34
Es war dieses Jahr soo viel (schlechter!) Deutschpunk, dass es wirklich zum Haare raufen ist.
So ein Quatsch![]()
bitte langsam und deutlich schreiben - ich bin über 50...
- markus.whatever
- Tauberplanscher
- Beiträge: 1951
- Registriert: Donnerstag 15. April 2010, 19:37
- Wohnort: Leutkirch
- Hat sich bedankt: 128 Mal
- Danksagung erhalten: 108 Mal
Re: Positives & Negatives zum Taubertal-Festival 2024
Mal wieder alle Bands schlecht, die nicht deinem Geschmack entsprechen? Surprise.
Aber ich denke nicht, dass Volker es nötig hat, seine "Lieblingsbands" zu buchen.
Ein ausverkauftes Festival zeigt ja, dass das Line-up bei vielen gut ankam.
Aber ich denke nicht, dass Volker es nötig hat, seine "Lieblingsbands" zu buchen.
Ein ausverkauftes Festival zeigt ja, dass das Line-up bei vielen gut ankam.
Zuletzt geändert von markus.whatever am Montag 19. August 2024, 14:04, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor markus.whatever für den Beitrag (Insgesamt 2):
- unkow • rulaman
Ja von mir aus, dann nennt sich die Mucke halt Deephouse
aber dafür, dass hier niemand tanzt, ist sie ziemlich laut.
aber dafür, dass hier niemand tanzt, ist sie ziemlich laut.