Dash hat geschrieben:So sollten alle Schwarzen und Gelben am WE wählen
http://www.schleckysilberstein.com/2013 ... -spektrum/

Moderator: Moderatoren
Dash hat geschrieben:So sollten alle Schwarzen und Gelben am WE wählen
http://www.schleckysilberstein.com/2013 ... -spektrum/
Hat die CDU nicht ihren Walkampf teilweise darauf begründet eben nicht SPD zu wählen, weil man dann automatisch die Grünen mit wählt?Dash hat geschrieben: Bleibt schwarz-grün....warum auch mal nicht....
Kleine Korrektur: Du hast nicht die Prozente der CDU/CSU gestärkt. Im Gegenteil. Wenn du nicht gewählt hättest oder die Stimme ungültig gemacht hättest, dann hättest du die gestärkt. Da du aber anscheinend gewählt hast, hast du denen die Prozente sogar genommen. Jede gültige Stimme für eine andere Partei senkt ja den pozentualen Anteil am Wahlergebnis. Hast also alles richtig gemacht. Dumm ist nur, dass die meisten Leute das Verhältniswahlrecht noch nicht kapiert haben und meinen, in dem sie nicht wählen gehen, würden sie was ausrichten. Aber genau diese Stimmen stärken überproportional ja die CDU und SPD.sumisu hat geschrieben:Meine persönliche perspektive: Meine Stimme ist gestern unter "Sonstige" untergegangen. Dass ich damit letztendlich die Prozente der CDU/CSU gestärkt habe, empfinde ich als ein sehr geringes Übel. Mir persönlich geht es gut und ja, ich habe auch ein gewisses Grundvertrauen in dem, was in unserem Land passiert. Aber mir ist meine persönliche Freiheit sehr wichtig. Weniger Lobbyismus würde unserem Land sicher gut tun. Den unterstelle ich aktuell allen großen Parteien. Daher empfinde ich das Wahlergebnis als "ok".
Die Mehrheit im BT - egal welche Koalition da jetzt herrscht - liebt nichts mehr als höhere Steuern, mehr Staat und weniger Individualfreiheit (und Steuern sind mit das beste Mittel zur Freiheitseinschränkung - man nimmt den Leuten einfach die Möglichkeit des geldrelevanten Handelns). Und die letzten Liberalen sind jetzt auch draußen.Tyler_D hat geschrieben: Ich denke der max. Spitzensteuersatz wird doch erhöht, allerdings nicht, wie von der SPD gefordert, erst ab einem Einkommen >100.000 € sondern schon ab 50.000€. So bleiben dann beide Parteien ihrem Stil treu.
Diese Möglichkeit würde ich persönlich ausschließen. Axel Schulz (Mgmt) und DÄ sind seit vielen Jahren Freunde (schon vor DÄ). Die verstehen sich a) blind und b) stimmen die sich zu 99% in derartigen Punkten vorher ab. Die Vorgehensweise deckt sich auch mit der sehr extremen Meinung Farins zu derartigen Themen. Was ich mir gut vorstellen könnte, ist dass man daher vorher schon auf anderen Wegen aktiv war und das irgendwo nicht gefruchtet hat.DocBrown hat geschrieben:Tyler_D hat geschrieben: Was die Ärztesache angeht werfe ich mal die Möglichkeit ein, dass das Management hier selbst aktiv geworden ist. Je nach dem wie die Verträge da lauten (und auch wem die Songs eigentlich gehören - ist ja nicht so, als würden alle Lieder immer den Künstlern gehören) ist es denkbar, dass da kein einziger Ärzte-Typ beteiligt war. Ganz vielleicht ist sogar denkbar, dass eine beuaftragte Kanzlei selbst tätig wird, weil man sie bspw. beauftragt hat, jeden solchen Verstoß zu verfolgen.
Eben gelesen:Tyler_D hat geschrieben:Ich denke auch es geht in Richtung große Koalition, nur diesmal können sie ja nicht schon wieder die MwSt erhöhen, oder doch?
Ich denke der max. Spitzensteuersatz wird doch erhöht, allerdings nicht, wie von der SPD gefordert, erst ab einem Einkommen >100.000 € sondern schon ab 50.000 €. So bleiben dann beide Parteien ihrem Stil treu.
So so, die CDU will also auf die Grünen und die SPD zugehen und deswegen den Spitzensteuersatz bereits ab einem Gehalt von 53000 € Jahreseinkommen verlangen. War ja irgendwie klar.Schäuble und CDU-Vize schließen Steuererhöhungen nicht aus
Der haushaltspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Norbert Barthle (CDU), plädierte in der "Rheinischen Post" (Donnerstag) für eine moderate Anhebung des Spitzensteuersatzes für Besserverdienende. Mit den Mehreinnahmen sollten gleichzeitig Entlastungen für kleinere Einkommen gegenfinanziert werden. "Die Treppe beim Spitzensteuersatz zwischen 42 Prozent ab 53 000 Jahreseinkommen und 45 Prozent ab 250 000 Euro könnte wegfallen."
weiter lesen: http://www.gmx.net/themen/bundestagswah ... #.A1000146
Na damit du weiterhin Banken mit deinen Steuern unterstützen kannst. Denk doch mal an das Allgemeinwohl und nicht nur an dichkottsack hat geschrieben:"leistung muss sich lohnen".
Na vielen Dank. Wozu hab ich denn diese scheiß lange Ausbildung gemacht?